• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Chinesische Dan Dan Nudeln mit Hackfleisch und Chiliöl [Dan Dan Mian] & Buchtipp

21. September 2017

/ buchtipphauptgerichtmit fleisch & fisch

Eine scharfe Sauce mit viel Chiliöl, Sojasauce und Sesampaste und darauf ein kleiner Berg Nudeln, der mit würzigem Schweinehackfleisch und frischen Frühlingszwiebeln bedeckt wird. Zusammen ergibt das Dan Dan Mian: Ein Gericht, bei dem jede Komponente für sich schon gut schmeckt, aber in Kombination einfach unschlagbar ist.

Chinesische Nudeln mit Hackfleisch und Chiliöl - Dan Dan Mian

Dan Dan Mian ist ein traditionelles chinesisches Gericht, das ursprünglich aus Sichuan kommt – und wie bei so vielen Klassikern gibt es unzählige Varianten für seine Zubereitung. Deshalb habe ich mir auch erlaubt, das Rezept aus „China – Das Kochbuch“ etwas abzuwandeln und mich an die Version eines meiner liebsten Restaurants mit Sichuanküche heranzutasten. Eine Zutat sollte aber immer vertreten sein: Sui Mi Ya Cai. Ich habe die eingelegten braunen Senfblätter in einem gut sortierten Asialaden gefunden und sie verleihen dem Gericht sein charakteristisches Aroma. Ungewöhnliche Zutaten sind bei den Rezepten im Buch keine Ausnahme und wer die Phaidon-Reihe zu den verschiedenen Länderküchen kennt, weiß, dass Authentizität an erster Stelle steht. Die Nachkochbarkeit kommt erst danach, was aber nur bei wenigen Rezepten zu Schwierigkeiten führen sollte. Um trotzdem ein paar Beispiele zu nennen: Fat Choy, Fuzzy Gourd oder Hasma gehören hier schon eher zu den sehr exotischen Zutaten. Aber nachdem ich mich mit den Werken zu Peru, Thailand und dem Libanon schon an den Stil der Serie gewöhnen konnte, gefällt er mir mittlerweile richtig gut. Etwas schade: Die chinesischen Namen der Gerichte sind in Schriftzeichen angegeben, sodass man kaum nach einem konkteten Rezept suchen kann. Und manche Basics wie das hier verwendete Chiliöl (genauso unerlässlich für Dan Dan Mian wie Sui Mi Ya Cai!) tauchen leider auch nur ohne Rezept im Glossar auf. Aber das kann man angesichts der Menge anderer Rezepte, der für meinen Geschmack absolut gelungenen Zusammenstellung und der schönen Fotos sehr gut verschmerzen. Für eine Reise quer durch die chinesischen Küchen, in denen je nach Region oder Provinz völlig andere Aromen, Zutaten und Zubereitungsformen bevorzugt werden, ist das Buch beinahe unerlässlich. „China – Das Kochbuch“ wurde mir als Rezensionsexemplar von Edel Books zur Verfügung gestellt.

China - Das Kochbuch

Zutaten für zwei Portionen

200 g chinesische Weizennudeln
200 g Schweinehackfleisch
2 EL Sui Mi Ya Cai (eingelegter brauner Senf)
1 EL Sojasauce
4 Frühlingszwiebeln
Sesamöl

Für die Sauce:
200 ml Hühnerbrühe
2-3 EL Chiliöl
2 EL Sojasauce
2 EL Tahini
1 EL Reisessig
1 TL Zucker
1 Knoblauchzehe

Zubereitung

Damit alle Komponenten gleichzeitig fertig sind und das Gericht noch heiß gegessen werden kann, sollten alle Zutaten bereitliegen.

Dann zunächst die Saucenbasis vorbereiten. Dafür Chiliöl, Sojasauce, Tahini, Reisessig und Zucker verrühren. Die Knoblauchzehe pressen und dazugeben. Die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden.

Das Wasser für die Nudeln aufsetzen und in der Zwischenzeit das Hackfleisch vorbereiten. Dafür das Hackfleisch mit dem Sui Mi Ya Cai und der Sojasauce vermischen. Sesamöl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin anbraten, bis es krümelig wird.

Die Saucenbasis auf zwei Schüsseln verteilen und mit der heißen Hühnerbrühe aufgießen. Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen und jeweils eine Portion in eine Schüssel geben. Das Hackfleisch darauf verteilen und die Frühlingszwiebeln daraufstreuen. Vor dem Essen alles gut miteinander vermischen.

Chinesische Nudeln mit Hackfleisch und Chiliöl - Dan Dan Mian Chinesische Nudeln mit Hackfleisch und Chiliöl - Dan Dan Mian

Vor einem Jahr: Reissalat mit Hähnchenbrust, Sellerie, Kräutern und Haselnüssen
Vor zwei Jahren: Tarte mit getrockneten Tomaten und Ziegenkäse
Vor drei Jahren: Risotto de Idiazábal
Vor vier Jahren: Focaccia mit Ziegenkäse, Feigen und Rosmarin
Vor fünf Jahren: Topinambursuppe mit Weißwein und Schnittlauch

Teilen

Kategorien Buchtipp, Hauptgericht, mit Fleisch & Fisch

Auch lecker

Ganzer gerösteter Blumenkohl mit Rote-Bete-Tahini-Dip & Buchtipp

Gebackene Linsen-Pilz-Bolognese mit Kokosmilch und Polenta & Buchtipp

Gnocchi in Tomaten-Mozzarella-Sauce

Auberginen mit Hackfleisch und Tomatensauce [Karniyarik] & Buchtipp

Chinesisches Chiliöl mit Szechuanpfeffer, Sternanis und Zimt
Zurück
Chinesisches Chiliöl mit Szechuanpfeffer, Sternanis und Zimt
Pilaw mit Kürbis, Erbsen und frischer Minze
Vor
Pilaw mit Kürbis, Erbsen und frischer Minze aus den Springlane Kupfertöpfen Claire*

Reader Interactions

Comments

  1. Unknown says

    26. September 2017 at 12:49

    Dan Dan Mian ist mein absolutes lieblingsgericht. Ich mache auch das Chiliöl selbst, indem ich einfach getrocknete Chili, Sternanis und Zimtstangen in heißem Öl einige Minuten frittiere (bei etwa 180 °C), und dann die Hitze ausschalte, Szechuan-Pfeffer hinzugebe und das Öl abkühlen lasse. Dann filter ich alle Gewürze raus und habe ein sehr aromatisches Öl, dass ich dann für Dan Dan Mian benutze. Für mich gehören frische Gurken dazu, um einen Kontrast zur öligen Schärfe zu bieten. Wenn ich mal kein Fleisch essen will, dann geht das Rezept auch wunderbar mit gebratenen Pilzen.
    Ich glaub ich weiß, was ich heute abend kochen werde 😀

    Antworten
    • Berliner Küche says

      26. September 2017 at 12:58

      Gurken und Pilze kann ich mir auch sehr gut vorstellen, danke für den Tipp!

      Antworten
    • Unknown says

      26. September 2017 at 14:09

      Gerade erst Dein Chili-Öl Rezept gesehen, werde ich auch mal ausprobieren! Lorbeer klingt nach einer guten Ergänzung 🙂

      Antworten
  2. akela says

    3. März 2018 at 19:40

    Wo hast du denn ya cai gefunden? Ich hab heute im Go Asia auf der Kantstraße vergeblich gesucht

    Antworten
    • Berliner Küche says

      4. März 2018 at 0:45

      Genau da bin ich fündig geworden! Wenn man Richtung Kasse guckt der linke Gang. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Pilaw mit Kürbis, Erbsen und frischer Minze
Nächster Post Pilaw mit Kürbis, Erbsen und frischer Minze aus den Springlane Kupfertöpfen Claire*