• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Zarte Butterhörnchen

24. Mai 2015

/ brot & brötchen

Egal ob Pancakes, Waffeln oder Müsli – ohne Frühstück geht der Tag bei mir nicht los. Diese Hörnchen gehören mittlerweile zu meinen Frühstücksfavoriten gehören. Frisch aus dem Ofen mit Karamellaufstrich, Nuss-Nougat-Creme oder Marmelade sind sie einfach köstlich. Aber auch mit salzigem Belag wie Käse und/oder Schinken schmecken sie auch wirklich gut.

Zarte Butterhörnchen

Zutaten für 12 Stück

500 g Mehl
350 ml Milch
80 g Butter
1 Ei
3 EL Zucker
1 TL Salz
10 g frische Hefe

Zubereitung

Den Teig für die Hörnchen sollte man bereits am Vortag ansetzen, da sie dadurch lockerer und feiner werden. Dafür zunächst Mehl, Zucker, Salz und die zimmerwarme Butter in eine Schüssel geben. Das Ei trennen und das Eigelb ebenfalls dazugeben. Das Eiweiß wird später noch gebraucht und kann bis dahin in einem geschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Hefe in der Milch auflösen und zu den restlichen Zutaten gießen. Alles sorgfältig mehrere Minuten miteinander verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Den Teig am nächsten Tag auf einer bemehlten Fläche zu einem Kreis ausrollen. In zwölf Stücke schneiden und jeweils zu Hörnchen aufrollen. Die Hörnchen mit ausreichendem Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und noch eine halbe bis ganze Stunde gehen lassen. Damit sie nicht austrocknen, sollte man sie währenddessen locker mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie abdecken. Im Anschluss den Ofen auf 200°C vorheizen, die Hörnchen mit dem Eiweiß bepinseln und für 15 bis 18 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Zarte Butterhörnchen Zarte Butterhörnchen

Vor einem Jahr: Selbstgebackenes Toastbrot
Vor zwei Jahren: Roggenmischbrot mit Hefe
Vor drei Jahren: Zucchini-Quiche mit Feta und rosa Pfeffer

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen

Auch lecker

Marokkanisches Pitabrot aus der Pfanne

Sauerteigbrot mit Walnüssen und Traubensaft & Buchtipp

Sandwichbrot mit Roggenmehl, Kümmel und Gewürzgurken

Sauerteig & Roggenmischbrot

Heidelbeerkuchen mit karamellisierten Mandeln
Zurück
Heidelbeerkuchen mit karamellisierten Mandeln
Pavlova mit Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren
Vor
Pavlova mit Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren & Buchtipp

Reader Interactions

Comments

  1. Sarah says

    24. Mai 2015 at 8:32

    Die schauen ja wahnsinnig gleichmäßig aus, feinmotorisch eine starke Leistung! Den Nussaufstrich würde ich auch dazunehmen. Das Rezept merke ich mir mal. Übrigens gab's bei uns letzte Woche nochmal das Risotto mit Gorgonzola und Erbsen ursprünglich aus deiner Berliner Küche – wieder sehr fein!
    Gruss,
    Sarah

    Antworten
  2. Atelier.Felu says

    25. Mai 2015 at 11:06

    Gestern gelesen, direkt gebacken und heute Morgen beim Frühstück verspeist. Sehr köstlich!

    Antworten
    • Berliner Küche says

      25. Mai 2015 at 11:33

      Wie schön, sowas lese ich doch gerne! 🙂

      Antworten
  3. Anonym says

    25. Mai 2015 at 20:02

    Ich musste sie ebenfalls sofort backen (um 10 Uhr abends) und ich bin absolut begeistert! Dankeschön.

    Antworten
  4. Anonym says

    26. Mai 2015 at 10:16

    Butterhörnchen am Pfingstmontag, Heidelbeerkuchen am Samstag…..was würde ich ohne Deine absolut rezeptsicher und sooooooo leckeren Rezepte machen, Familie dankt und freut sich auf neue Anregungen
    Liebe Grüße Christin

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferie In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferienhaus nachgekocht: Psarosoupa, eine traditionelle griechische Fischsuppe mit Gemüse. Es gibt verschiedene Varianten und hier zu sehen ist die, die mit der Küchenausstattung eines airbnb zu machen war. Der Einkauf auf dem Markt hat die Sache noch etwas spannender gemacht: Welche drei Fischsorten schließlich im Topf gelandet sind, bleibt ein Rätsel.
Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, wie auf einer heißen Terrasse, um die herum Zikaden und Grillen um die Wette zirpen.
Ein Geburtstagskuchen: Schokoladenbiskuit mit sel Ein Geburtstagskuchen:  Schokoladenbiskuit mit selbstgemachter Himbeermarmelade und geschlagener Schokoladenganache gefüllt. Außen eine sogenannte Wasser-Ganache nach @helen_goh_bakes und @ottolenghi, bei der Wasser nun wirklich den kleinsten Anteil stellt. Deko in Form Himbeeren, Heidelbeeren, Zitronenverbene und kandierten Kirschen. Letztere sind auch selbstgemacht - sie schmecken zwar köstlich, aber gehören zu den Dingen, deren Aufwand ich nur einmal im Leben auf mich nehmen werde.
Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Nice in fruchtiger Tomatensauce gebacken. Womit gefüllt? Einem unglaublich cremigen Zucchini-Risotto, das mit dem Fruchtfleisch der ausgehöhlten Zucchini zubereitet wurde. Doppelt gut und sehr sommerlich. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 👈🏻

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Pavlova mit Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren
Nächster Post Pavlova mit Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren & Buchtipp