• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Couscous-Brot mit Zatar [libanesisches Gewürzbrot]

29. Dezember 2014

/ brot & brötchen

Couscous im Teig und eine Gewürzmischung, von der ich noch nie gehört habe? Mein Interesse hat dieses Brot aus „Die libanesische Küche“ von Salma Hage jedenfalls sofort geweckt. Es ist knusprig und, die perfekte Grundlage für das Hummus aus dem vorangegangenen Post.

Couscous-Brot mit Zatar - libanesisches Gewürzbrot Couscous-Brot mit Zatar - libanesisches Gewürzbrot

Zutaten für zwei Brote

120 g Weizenmehl 550
120 g Vollkornmehl
80 g Couscous
180 ml Wasser
10 g frische Hefe
1 TL Salz
Olivenöl

Für das Zatar:
2 EL Sesam
1 EL Sumach
1 TL Thymian
1 TL Majoran

Zubereitung

Die beiden Mehlsorten, Couscous, Salz sowie eine Schuss Olivenöl in eine Schüssel geben. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten. Diesen abgedeckt ca. eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen. Den Teig anschließend noch einmal gut durchkneten, zu zwei dünne Fladen ausrollen und diese mehrfach mit einer Gabel einstechen.

Den Ofen auf 200°C vorheizen. Zatar mit Olivenöl vermischen und die Teigfladen damit bestreichen. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem oder eingeöltem Blech für etwa 20 Minuten backen und am besten frisch aus dem Ofen servieren.

Couscous-Brot mit Zatar - libanesisches Gewürzbrot

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen

Auch lecker

No knead Frühstücksbrötchen & Buchtipp

Italienisches Hartweizenbrot mit Lievito Madre [Pane Pugliese] & Buchtipp

Mehrkornbrötchen mit Sonnenblumenkernen, Leinsamen und Sesam & Buchtipp

Focaccia mit Mozzarella und getrockneten Tomaten

Hummus - Klassisch, mit gerösteter Paprika und Roter Bete
Zurück
Hummus: Klassisch, mit gerösteter Paprika & Roter Bete
Gaufres de Liège - Lütticher Waffeln
Vor
Gaufres de Liège [Lütticher Waffeln]

Reader Interactions

Comments

  1. Bengelchen says

    29. Dezember 2014 at 17:33

    Oh, schaut das gut aus! Bestimmt auch mit Hummus lecker!

    Antworten
  2. Anonym says

    4. Januar 2015 at 14:55

    Alles gute für 2015 und oh, wie lecker. Das werde ich bald nachbacken – doch vorher eine Frage: 80 g (?) Couscous, "roh"?
    Übrigens: Du bist herzlich zu meinem Blog-Event "Kräuter & Gewürze", anläßlich meines 1. Blog-Geburtstages, eingeladen https://birgitd.wordpress.com/2014/12/29/hurra-birgit-d-feiert-den-1-geburtstag-mit-einem-event/
    Liebe Grüße ♥ Birgit ♥

    Antworten
    • Berliner Küche says

      5. Januar 2015 at 7:25

      genau, das couscous kommt roh dazu. 🙂

      Antworten
  3. Egon says

    7. August 2022 at 14:27

    Kommt Zatar in den Teig oder auf das fertige Brot?

    Antworten
    • berlinerkueche says

      7. August 2022 at 15:02

      Weder noch: das Zatar wird Olivenöl gemischt, auf den Teig gestrichen und dann gebacken. Gutes Gelingen!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Mehr ist mehr: Gerösteter Blumenkohl, Dip aus wei Mehr ist mehr: Gerösteter Blumenkohl, Dip aus weißen Bohnen und Pistazien, Linsensalat mit Granatapfeldressing, geraspelte Möhren mit Datteln und Zitronensaft, darunter Eichblattsalat, darüber geröstete Pistazien, frische Minze und geröstete Pistazien.
Rezept für einen Kuchen, der immer passt: Olivenölkuchen. Schmeckt mit seiner zarten Krume auch pur fantastisch und bildet gleichzeitig die perfekte Basis für Obst aller Art. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍐
Abendessen im Olivenhain. 🌿 Abendessen im Olivenhain. 🌿
Pfannkuchen mit frisch gepflückten Feigen, griech Pfannkuchen mit frisch gepflückten Feigen, griechischem Joghurt und Thymianhonig. Bester Start in den Urlaubstag.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Gaufres de Liège - Lütticher Waffeln
Nächster Post Gaufres de Liège [Lütticher Waffeln]