• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Gaufres de Liège [Lütticher Waffeln]

4. Januar 2015

/ kuchen & süßes

Von außen knusprig karamellisiert, von innen buttrig und zart: die perfekten Lütticher Waffeln. Lassen sich am besten mit allem kombinieren, was süß und ungesund ist, egal ob Sahne, Eis, Nougat-Creme, Marmelade, Lemon Curd oder Karamell-Meersalz-Aufstrich. Lecker!

„Gaufres
„Gaufres

Zutaten für 12 Stück

400 g Mehl
175 ml Milch
100 g Butter
50 g Zucker
2 Eier
1 EL Vanillezucker
1/4 TL Salz
10 g frische Hefe
150 g Hagelzucker

Zubereitung

Der Teig muss mindestens eine Stunde gehen, weshalb man genug Zeit für die Vorbereitung einplanen sollte. Am besten wird er, wenn man ihn über Nacht im Kühlschrank gehen lässt. Dann kann man die Waffeln auch direkt am nächsten Morgen backen.

Für den Teig zunächst die Hefe in der zimmerwarmen Milch auflösen. Mit den restlichen Zutaten außer dem Hagelzucker zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Diesen abgedeckt bei Zimmertemperatur für mindestens eine Stunde gehen lassen bis sein Volumen sich merklich vergrößert hat. Den Hagelzucker direkt vor dem Backen unterkneten. Ein Waffeleisen bei mittlerer Temperatur vorheizen und auf jede Seite etwa zwei Esslöffel Teig geben. So lange backen bis die Waffeln goldbraun sind. Da der Hagelzucker beim Backen karamellisiert, muss das Waffeleisen zwischendurch eventuell mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

„Gaufres

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Orangen-Mandel-Plätzchen mit weißer Schokolade

Rhabarber-Heidelbeer-Kompott aus dem Ofen mit Vanillequark

Kirsch-Kokos-Eis

Knuspermüsli mit Datteln, Walnüssen und Sesam

Couscous-Brot mit Zatar - libanesisches Gewürzbrot
Zurück
Couscous-Brot mit Zatar [libanesisches Gewürzbrot]
Taboulé mit Knollensellerie, Fenchel und Granatapfel
Vor
Taboulé mit Knollensellerie, Fenchel und Granatapfel & Buchtipp

Reader Interactions

Comments

  1. Sabrina says

    4. Januar 2015 at 10:25

    Meine Allerallerlieblingswaffeln! Kein Ausflug nach Belgien ohne mindestens zwei Stück davon am Tag zu essen 🙂

    Antworten
  2. Barbara says

    4. Januar 2015 at 16:45

    Mega, werd ich nachmachen definitiv!

    Antworten
  3. Theresa says

    5. Januar 2015 at 15:00

    oh liebe Jessica, das erinnert mich doch prompt an einen bisher nicht gefassten Neujahrs-Vorsatz: Waffelnnbacken bis zum Umfallen! Ist jetzt notiert. 🙂 Ich danke dir und wünsche dir alles erdenklich Gute für 2015! Liebe Grüße, Theresa

    Antworten
    • Berliner Küche says

      5. Januar 2015 at 15:21

      Dann wünsche ich guten Appetit und einen starken Magen! 😉 Dir auch ein wunderbares 2015!

      Antworten
  4. Anonym says

    13. Mai 2015 at 19:27

    Hallo,

    bin froh , daß ich das leckere Rezept endlich gefunden habe! Mache mich eben gleich an den Teig . Morgen dann frisch gebacken , mit Vanille-Sahne , heißen Kirschen auf den Kaffeetisch!

    Danke dir und wünsche dir , alles Liebe un dGute :-)) Liebe Grüße , Manu:-))

    Antworten
    • Berliner Küche says

      13. Mai 2015 at 21:10

      Das klingt toll! Mit Vanillesahne und heißen Kirschen – perfekt. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Taboulé mit Knollensellerie, Fenchel und Granatapfel
Nächster Post Taboulé mit Knollensellerie, Fenchel und Granatapfel & Buchtipp