• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Pavlova mit Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren & Buchtipp

31. Mai 2015

/ buchtippkuchen & süßes

Pavlova ist mit Sicherheit eines der am hübschesten anzusehenden Desserts, das ich kenne. Aber was noch besser ist: Es schmeckt so gut, wie es aussieht! Kein Wunder, wenn man zartes Baiser, Sahne und frische Beeren kombiniert muss das ja funktionieren. Benannt wurde dieses Dessert übrigens nach der russischen Ballerina Anna Pavlova, wobei sowohl Australien als auch Neuseeland die Erfindung des Rezepts für sich beanspruchen. Fest steht, dass es zu Ehren des Besuchs der Tänzerin serviert wurde und sich ihre Anmut darin widerspiegeln sollte. Und das hat doch ganz gut geklappt, meine ich.

Diese und weitere Geschichten findet man im Buch „Wie die Helene zur Birne kam“ von James Winter. Darin werden 50 Rezeptklassiker samt ihrer Entstehungsgeschichte vorgestellt, was neben Desserts wie Pavlova oder Birne Helene auch Snacks, Salate, Hauptgerichte und Cocktails einschließt – darunter schlichte Gerichte wie Pizza Margherita oder Caesar Salad und festliches wie Austern Rockefeller oder Operntorte. Etwas schade finde ich, dass der britische Autor seinen Fokus hauptsächlich auf Klassiker aus dem angelsächsischen Raum legt und es nur noch ein paar italienische und französische Rezepte in seine Auswahl geschafft haben. Andererseits sind Eggs Benedict und Baked Alaska (gebackenes Eis!) meiner Meinung nach auch etwas spannender als Senfeier und und Rote Grütze, insofern ist eine andere Perspektive vielleicht gar nicht mal verkehrt. „Wie die Helene zur Birne kam“ ist zwar keines der Kochbücher, die man wöchentlich zur Hand nimmt, um nach neuen Rezepten zu suchen, aber dafür ist es eines der Bücher, die man immer mal wieder aus dem Regal zieht, um darin zu stöbern. Es ist liebevoll gestaltet, mit vielen Fotos und Illustrationen versehen und ist außerdem ein schönes Geschenk für Kochinteressierte. Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Callwey Verlag zur Verfügung gestellt.

Zutaten

3 Eiweiße
150 g Puderzucker
200 ml Schlagsahne
300 g frische Beeren oder andere Früchte

Zubereitung

Den Ofen auf 130°C vorheizen. Die Eier trennen und die Eiweiße mit dem Mixer sehr steif schlagen. Den Puderzucker nach und nach dazugeben und jeweils unterrühren. Am Schluss sollte die Masse cremig und leicht glänzend sein. Die Baisermasse kreisförmig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen, sodass der Rand etwas höher ist und sich in der Mitte eine Vertiefung bildet, in die später die Füllung kommt. In den Ofen schieben und die Temperatur sofort auf 110°C reduzieren. Für etwa eine Stunde backen und das Baiser nach der Backzeit im Ofen abkühlen lassen.

Die Sahne schlagen und auf die Pavlova geben. Die Beeren darauf verteilen und nach Wunsch noch mit etwas Puderzucker bestäuben. Am besten sofort servieren, das das Baiser sonst aufweicht.


Vor einem Jahr: Limonade mit Gurken-Zitronen-Sirup
Vor zwei Jahren: Tomaten-Avocado-Suppe mit Feta
Vor drei Jahren: Nudelsalat mit getrockneten Tomaten, Mozzarella und Rucola

Teilen

Kategorien Buchtipp, Kuchen & Süßes

Auch lecker

No knead Frühstücksbrötchen & Buchtipp

Japanischer Matcha-Kuchen mit weißer Schokolade & Buchtipp

Quittenkompott mit Vanille & Quittencreme mit Honig

Buttermilch-Pancakes mit Blaubeeren [Blueberry Lemon Pancakes]

Gegrillte Maiskolben mit Whisky-Butter
Zurück
Gegrillte Maiskolben mit Whisky-Butter
Limonade mit Himbeer-Minz-Sirup
Vor
Limonade mit Himbeer-Minz-Sirup

Reader Interactions

Comments

  1. Raspberrysue says

    31. Mai 2015 at 11:30

    Das ist ganz bestimmt eines der hübschesten Desserts! Ich bin erst vor Kurzem auf die Pavlova gekommen, aber werde sie jetzt öfter mal für Feste backen. Danke für die Buchvorstellung, hört sich interessant an! Liebe Grüße, Carina

    Antworten
  2. Anonym says

    31. Mai 2015 at 13:13

    Ich liebe Desserts mit Geschichte, und das ist nur einer von ihnen, dass aus meiner Heimat. Vielen Dank für diese wunderschöne Fotos, die mich an die Ballett erinnern.
    Liebe Grüße aus Moskau, Lena.
    Und entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch 🙂

    Antworten
  3. Theresa says

    1. Juni 2015 at 14:06

    Die Pavlova ist für mich auch eindeutig der Star unter den Desserts und auf deinen Fotos kommt sie ganz zauberhaft zur Geltung! Wenn bald die Beeren-Saison beginnt werde ich auf jeden Fall auch eine machen! 🙂 Hab eine schöne und leckere Woche!

    Antworten
  4. Unknown says

    23. Mai 2017 at 17:54

    Hallo Jessica,

    die Pavlova sieht himmlisch aus!
    Meinst du, man könnte auch mehrere kleine Pavlovas machen? Und wird der Ofen auf Ober-/Unterhitze gestellt oder Umluft?

    Liebe Grüße!
    Sandy

    Antworten
    • Berliner Küche says

      23. Mai 2017 at 18:31

      Ich backe immer nur mit Ober- und Unterhitze. Kleine Pavlovas habe ich so auch schon gebacken, je nach Größe einfach die Backzeit etwas verkürzen. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Limonade mit Himbeer-Minz-Sirup
Nächster Post Limonade mit Himbeer-Minz-Sirup