• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Japanischer geschmorter Schweinebauch [Buta no Kakuni]

20. März 2017

/ beilagen & salatmit fleisch & fisch

Dieser Schweinebauch wird gebraten, gekocht und mariniert, bis er zum Schluss beinahe auf der Zunge zergeht. Wenn man es schafft, nicht alle Stücke davon pur zu naschen, ist er außerdem eine perfekte Einlage für die köstliche Brühe, die ganz nebenbei während seiner Zubereitung entsteht.

Zutaten

1 kg Schweinebauch
3 Bund Frühlingszwiebeln
1 daumengroßes Stück Ingwer
Öl zum Braten

Für die Marinade:
250 ml Kochsud vom Schweinebauch
125 ml Sake
125 ml Sojasauce
75 g Zucker

Zubereitung

Den Schweinebauch in etwa 4 mal 4 cm große Stücke schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Schweinebauchwürfel von allen Seiten scharf darin anbraten. Der Topf muss dafür entweder sehr groß sein oder man sollte das Fleisch nacheinander in mehreren Portionen anbraten, damit es schön bräunt.

Das Fleisch anschließend aus dem Topf nehmen und das Öl abgießen. Die grünen Teile der Frühlingszwiebeln großzügig abschneiden und auf dem Topfboden verteilen; die weißen Teile werden später zum Servieren auf den Schweinebauch gegeben. Den Ingwer in Scheiben schneiden und auf den Frühlingszwiebeln verteilen. Dann das Fleisch zurück in den Topf geben, sodass alle Stücke nebeneinander darin Platz finden. So viel Wasser dazugießen, bis alles bedeckt ist. Aufkochen lassen und danach bei schwacher bis mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel für eine Stunde köcheln lassen. Das Fleisch anschließend herausholen und den Kochsud durch ein Sieb abgießen und aufbewahren.

Alle Zutaten für die Marinade in einen Topf geben und erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Das Fleisch dazugeben und für eine weitere Stunde köcheln lassen. Die Fleischstücke zwischendurch wenden. Den Schweinebauch nach Ablauf der Zeit herausholen und mit den in Ringe geschnittenen Enden der Frühlingszwiebeln servieren.

Und ganz wichtig: Wenn man nun den Kochsud zur übriggebliebenen Marinade gießt, ergibt sich daraus eine aromatische Brühe, die sich z. B. zur Zubereitung von Ramen eignet.


Vor einem Jahr: Chinakohl mit japanischem Wafu-Dressing aus Sesam und Sojasauce
Vor zwei Jahren: Knuspermüsli mit Datteln, Walnüssen und Sesam
Vor drei Jahren: Überbackene Zwiebelsuppe
Vor vier Jahren: Pizzabrot mit Knoblauch und Petersilie
Vor fünf Jahren: Polenta-Muffins

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, mit Fleisch & Fisch

Auch lecker

Cremige Kürbis-Polenta mit Parmesan

Empanadas de pollo [Teigtaschen mit Hähnchenfüllung]

Krautsalat mit Spitzkohl, Kohlrabi, Cashews, Chili und Thai-Dressing

Kichererbsen-Edamame-Salat mit Gorgonzola und Haselnüssen

Rote Bete-Salat mit Fenchelsamen und Honig
Zurück
Rote Bete-Salat mit Fenchelsamen und Honig
Gefüllter Hefekuchen mit Himbeerkonfitüre - Povitica
Vor
Gefüllter Hefekuchen mit Himbeerkonfitüre [Povitica]

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Gefüllter Hefekuchen mit Himbeerkonfitüre - Povitica
Nächster Post Gefüllter Hefekuchen mit Himbeerkonfitüre [Povitica]