• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Ofen-Frittata mit Bärlauch, Saurer Sahne und Mandeln & Le Creuset*

4. April 2016

/ hauptgerichtvegetarisch

[Werbung*] Wenn es aus kulinarischer Sicht ein sicheres Zeichen für den Frühling gibt, dann ist es definitv der Bärlauch. Am besten schmeckt er mir in schlichten Gerichten, in denen sein volles Aroma zur Geltung kommt – wie in dieser Frittata, die auch noch herrlich unkompliziert im Ofen zubereitet wird.

Ofen-Frittata mit Bärlauch, Saurer Sahne und Mandeln

Das Frühlingsessen habe ich passenderweise in einer zitronengelben Brat- und Servierpfanne* von Le Creuset* zubereitet, deren Küchengeschirr es mittlerweile in neun verschiedenen Farben gibt – vom klassischen Kirschrot bis zu Chiffon Pink*, das auch ganz frühlingshaft ein bisschen an Kirschblüten erinnert. Aber ganz unabhängig von der Farbe: Die Pfanne ist einfach toll zum Braten und Zubereiten. Die schwere Qualität fühlt sich nicht nur gut an, sondern speichert Wärme und gibt sie gleichmäßig an das Gericht ab. Mit jedem Braten bildet sich auf dem Gusseisen etwas Patina, die dafür sorgt, dass das Ergebnis perfekt wird. Daher reicht es auch, sie nach der Benutzung nur mit einem Tuch auswischen oder mit etwas klarem Wasser zu spülen. Und das schöne daran ist: Je öfter man die Pfanne benutzt, desto besser wird sie!

Ofen-Frittata mit Bärlauch, Saurer Sahne und Mandeln

Zutaten für zwei Portionen

4 Eier
1 kleiner Bund Bärlauch
2 EL Butter
100 g Saure Sahne
50 g gehackte Mandeln
Pfeffer, Salz

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Bärlauch bis auf drei oder vier Blätter in feine Streifen schneiden. Die Eier in eine Schüssel schlagen und verquirlen. Mit dem geschnittenen Bärlauch mischen und mit etwas Pfeffer und Salz würzen. Eine ofenfeste Pfanne erhitzen und die Butter darin schmelzen – dafür kann man entweder die Herdplatte benutzen oder die Pfanne mit der Butter einfach für zwei Minuten in den Ofen stellen. Anschließend die Eimischung dazugießen und die restlichen Bärlauchblätter darauf verteilen. Für 10 bis 15 Minuten im Ofen backen, bis die Eier gestockt sind.

In der Zwischenzeit die Mandeln ohne Fett in einer Pfanne rösten, bis sie langsam braun werden und beginnen zu duften. Zum Servieren einen Klecks saure Sahne und die Mandeln auf die Frittata geben.

Ofen-Frittata mit Bärlauch, Saurer Sahne und Mandeln

Vor einem Jahr: Gefüllter Hefekranz mit Karamell und Pekannüssen
Vor zwei Jahren: Raspberry Curd
Vor drei Jahren: Dip aus weißen Bohnen, Knoblauch und Basilikum
Vor vier Jahren: Haselnusskuchen mit Schokoladenglasur

*Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Le Creuset entstanden.

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Vegetarisch

Auch lecker

Südthailändisches Gurken-Relish mit Chili

Chili con carne

Tomaten-Zwiebel-Suppe mit Weißwein und Estragon

Kürbis-Linsen-Eintopf mit Rosmarin & Buchtipp

Japanische Kroketten mit Schweinefleisch und Yakitori-Sauce - Korokke
Zurück
Japanische Kroketten mit Schweinefleisch und Yakitori-Sauce [Korokke] & Buchtipp
Huhn mit Szechuanpfeffer, Erdnusssauce und Reisnudeln
Vor
Huhn mit Szechuanpfeffer, Erdnusssauce und Reisnudeln

Reader Interactions

Comments

  1. Frederik Schafmeister says

    5. April 2016 at 13:27

    Sehr geile Idee und absolut easy =) das muss ich unbedingt mal ausprobieren…Auch sonst sehr ansprechend gestaltete Seite!
    Würde mich freuen, wenn du auch mal bei mir vorbeischaust =) @ http://www.einfach-nachschlagen.de
    Liebe Grüße, Fred

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Huhn mit Szechuanpfeffer, Erdnusssauce und Reisnudeln
Nächster Post Huhn mit Szechuanpfeffer, Erdnusssauce und Reisnudeln