• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Herzhafter Ofenpfannkuchen mit Gemüse und Feta aus dem AEG PlusSteam*

30. Juli 2017

/ hauptgerichtvegetarisch

[Werbung*] Man kennt ihn als Dutch Baby, Yorkshire Pudding, Popover, Pannukakku oder auch als Pfitzauf: Den Ofenpfannkuchen. Je nach Land und persönlichem Geschmack kommt er in verschiedenen Formen und Größen daher, mal süß, mal herzhaft und immer lecker. Bei dieser Version wird schon der Teig mit Thymian gewürzt und nach dem Backen mit gebratenem mediterranem Gemüse und Feta belegt.

Herzhafter Ofenpfannkuchen mit Gemüse und Feta

Mitverantwortlich für das Gelingen dieses Ofenpfannkuchens war der AEG PlusSteam BP301352WM*, der sich schon beim Flammkuchenbacken bewährt hat. Aber während beim Flammkuchen ein knuspriger Boden das Ziel ist, sollte der Ofenpfannkuchen vor allem schön aufgehen und dabei auch noch saftig bleiben. Deshalb habe ich ihn mit der Zugabe von Dampf gebacken, der dafür sorgt, dass der Teig elastisch bleibt und nicht austrocknet. Dafür hat der Ofen extra eine Vertiefung im Boden, in die man gleich zu Anfang etwas Wasser gießt. Beim Aufheizen bildet sich dann der Dampf, der übrigens auch fürs Brotbacken ganz entscheidend ist: Brote, die mit Dampf gebacken werden, gehen besser auf, reißen nicht so schnell ein und bekommen einfach die beste Kruste.

Für dieses Rezept habe ich den Ofen auf die Stufe „Heißluft mit Ringkörper Plus“ eingestellt. Die heiße Luft wird dabei gleichmäßig im Ofen verteilt bzw. in diesem Fall natürlich auch noch der Dampf. Die Funktion eignet sich aber nicht nur für Ofenpfannkuchen, sondern auch für viele andere Gerichte, die nicht austrocknen sollen – zum Beispiel ein saftiges Roastbeef. Für alles andere stehen noch um die zehn weitere Einstellungen zur Verfügung, zum Beispiel die Pizzastufe, Auftauen, Grillen mit Heißluft und natürlich die herrlich praktische Pyrolyse, dank der man sich große Putzaktionen sparen kann. Und mehr brauche ich auch gar nicht um zufrieden zu sein: Die wichtigsten Grundfunktionen, eine zuverlässige Leistung und leckere Ergebnisse.

Herzhafter Ofenpfannkuchen mit Gemüse und Feta Herzhafter Ofenpfannkuchen mit Gemüse und Feta

Zutaten für zwei Portionen

Für den Pfannkuchen:
140 ml Milch
40 g Mehl
2 Eier
1 Hand voll frischer Thymian
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Für den Belag:
100 g Feta
1 Paprika
1 Zwiebel
1 Hand voll Pimientos de Padrón
1 Hand voll schwarze Oliven
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Zubereitung

Milch, Mehl und Eier zu einem glatten Teig verrühren. Mit etwas Pfeffer und Salz würzen. Die Blätter von den Thymianzweigen abstreifen und unterrühren. Den Teig nun mindestens eine Stunde, aber am besten über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Je länger er steht, desto größere Blasen wirft er später beim Backen.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen. Eine hitzefeste Pfanne auf der mittleren Schiene in den Ofen stellen. Etwa 200 ml Wasser die Vertiefung im Ofenboden gießen, falls vorhanden. Falls nicht kann man das Wasser auch in ein Backblech oder eine Ofenform aus Metall gießen und auf den Ofenboden stellen. Den Ofen nun auf 200°C mit Heißluft und Feuchtigkeit vorheizen. Handelt es sich um einen Ofen mit Ober- und Unterhitze, auf 220°C vorheizen. Wenn die Temperatur erreicht ist, die Pfanne herausholen und einen guten Schuss Olivenöl hineingießen. Schwenken, bis der gesamte Pfannenboden damit bedeckt ist. Sofort den Teig eingießen und die Pfanne zurück in den Ofen stellen. Für 15 bis 20 Minuten backen, bis der Pfannkuchen große Blasen geworfen hat und von oben gebräunt ist.

Während der Pfannkuchen backt, den Belag vorbereiten. Dafür die Paprika in Streifen und die Zwiebel in Halbringe schneiden. Die Paprika zusammen mit den Pimientos de Padrón scharf im Olivenöl anbraten, bis sich erste Blasen auf der Haut bilden. Dann die Zwiebeln dazugeben und die Hitze etwas reduzieren. So lange braten, bis alles Gemüse gar und etwas gebräunt ist. Am Schluss noch die Oliven unterrühren und mit etwas Pfeffer und Salz würzen.

Den Pfannkuchen aus dem Ofen holen und nicht überrascht sein, wenn er sofort in sich zusammenfällt. Mit dem Gemüse belegen, den Feta darüberstreuen und noch etwas vom Olivenöl, in dem das Gemüse gebraten wurde, daraufgeben.

Herzhafter Ofenpfannkuchen mit Gemüse und Feta

Vor einem Jahr: Sandwichbrot mit Kokosmilch
Vor zwei Jahren: Gazpacho mit Tomate, Paprika und Gurke
Vor drei Jahren: Mascarpone-Torte mit Erdbeeren
Vor vier Jahren: Empanadas de pollo
Vor fünf Jahren: Gebackene neue Karoffeln mit Kresse und Mandeln

*Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit AEG entstanden.

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Vegetarisch

Auch lecker

Pizza mit bunten Kartoffeln, Mozzarella und Rosmarin

Süßkartoffel-Ravioli mit Gorgonzolasauce

Antipasti: Gegrillte Zucchini mit Zitrone und Basilikum

Pasta mit gefüllten Tomaten [Pomodori ripieni di pane]

Salat mit Borlotti Bohnen, Gurke, Paprika und Petersilie
Zurück
Salat mit Borlottibohnen, Gurke, Paprika und Petersilie
Gegrillte Zucchini mit Zitrone und Basilikum
Vor
Antipasti: Gegrillte Zucchini mit Zitrone und Basilikum

Reader Interactions

Comments

  1. pusteblume says

    21. August 2017 at 13:36

    das hört sich so verlockend an, ich werde es versuchen, wenn ich mich getraut habe, gebe ich report ! pusteblume

    Antworten
    • Berliner Küche says

      21. August 2017 at 13:39

      Ich bin schon gespannt! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Gegrillte Zucchini mit Zitrone und Basilikum
Nächster Post Antipasti: Gegrillte Zucchini mit Zitrone und Basilikum