• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Roastbeef mit Knoblauch und Rosmarin auf Ofengemüse

22. November 2015

/ hauptgerichtmit fleisch & fisch

Schlicht, unkompliziert und trotzdem etwas Besonderes: Roastbeef. Das schwierigste ist es, den Zeitpunkt abzupassen, an dem es perfekt gegart ist – dafür erfordert der Rest kaum Arbeit. Das Gemüse wird einfach zusammen mit dem Fleisch im Ofen geröstet. Fast noch besser ist ein Sandwich aus den Resten: Die weichen Knoblauchzehen auf getoastetes Brot streichen und mit dem kalten Roastbeef belegen.

Roastbeef mit Knoblauch und Rosmarin auf Ofengemüse

Zutaten

1 kg Roastbeef
3-4 Kartoffeln
2-3 Möhren
2-3 Stangen Sellerie
1 Zwiebel
6 Knoblauchzehen
1 Handvoll frischer Rosmarin
Olivenöl
Pfeffer, Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln in Spalten und Möhren sowie Sellerie in Stifte schneiden. Die Zwiebel achteln. Alles zusammen mit den ungeschälten Knoblauchzehen und dem Rosmarin in eine große Ofenform geben. Mit einem Schuss Olivenöl begießen, pfeffern und salzen und anschließend vermischen.

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Das Roastbeef fest mit Küchengarn umwickeln, damit es beim Garen die Form behält. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch von allen Seiten scharf darin anbraten. Anschließend gut salzen und pfeffern. Falls vorhanden, ein Fleischthermometer hineinstecken und die Temperatur auf 58°C Grad stellen. Das Roastbeef zwischen das Gemüse in die Mitte der Form setzen und etwa eine Stunde im Ofen garen oder so lange, bis die Kerntemperatur von 58°C erreicht ist. Nach Geschmack kann man es natürlich auch länger oder kürzer garen.

Roastbeef mit Knoblauch und Rosmarin auf Ofengemüse Roastbeef mit Knoblauch und Rosmarin auf Ofengemüse

Vor einem Jahr: Pithiviers mit Pilzen und Thymian
Vor zwei Jahren: Kartoffelbrot mit Vollkorn- und Weizenmehl
Vor drei Jahren: Kürbiskernpesto
Vor vier Jahren: Gratin Dauphinois

Teilen

Kategorien Hauptgericht, mit Fleisch & Fisch

Auch lecker

Linsensalat mit viel Gemüse, Petersilie und Feta

Rote-Bete-Pastinaken-Suppe mit Créme fraîche und Meerrettich

Risotto mit Steinpilzen und Parmesan

Rote-Bete-Risotto mit Ziegenkäse

Dunkle Schokoladentorte mit Schoko-Orangen-Mousse
Zurück
Dunkle Schokoladentorte mit Schoko-Orangen-Mousse & Buchtipp
Sablés mit Pekannüssen & Cranberries sowie Pistazien & Zitrone
Vor
Advent: Sablés mit Pekannüssen & Cranberries sowie Pistazien & Zitrone

Reader Interactions

Comments

  1. Fräulein M. says

    23. November 2015 at 19:16

    Das klingt ja einfach und gut! 🙂 Ist gespeichert und wird bestimmt mal ausprobiert, danke!
    LG, Ramona

    Antworten
  2. Unknown says

    24. November 2015 at 9:43

    Meinst du wirklich komplett ungeschälte Zehen? Ich diskutieren grade mit meinem papa und er meint das geht in nem rezept doch nicht :') und die Bilder sind wirklich unglaublich lecker geworden!
    LG
    Nessa

    Antworten
    • Berliner Küche says

      24. November 2015 at 11:05

      Ja, komplett ungeschält! 😉 Nach dem Backen kann man sie einfach aus der Schale drücken, sie sind dann ganz weich und aromatisch.

      Antworten
  3. das kleine café am moore says

    25. November 2015 at 13:01

    hi
    geht das auch mit der hälfte des fleischstückes für zwei personen – ich habe keinerlei erfahrung mit roastbeef
    merci

    Antworten
    • Berliner Küche says

      25. November 2015 at 14:10

      Ein kleineres Stück Fleisch kann man natürlich auch nehmen, die Garzeit muss dann aber angepasst werden. Wenn du das Fleisch ohne Thermometer zubereitest, würde ich es für etwa 30 Minuten im Ofen lassen und danach noch für etwa 10 Minuten stehen lassen, bevor du es anschneidest. Und falls du dir unsicher bist, kannst du das Fleisch auch auf der Unterseite etwas einschneiden und gucken, ob es von innen schon so aussieht, wie du gerne möchtest. 😉

      Antworten
  4. Ausschreibung Catering says

    27. November 2015 at 8:01

    Hsat du nen Tipp, wie ich das Fleisch schön dünn schneiden kann?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      27. November 2015 at 9:06

      Da gibt es nur eine Lösung: Ein richtig scharfes Messer. 😉

      Antworten
    • das kleine café am moore says

      13. Januar 2016 at 22:01

      Danke für die Antwort. Übermorgen mache ich es mit roastbeef vom gallowayrind – für zwei kunden….

      Antworten
    • Berliner Küche says

      13. Januar 2016 at 22:09

      Gutes Gelingen und guten Appetit! 🙂

      Antworten
  5. Maria Kuttner says

    10. Februar 2016 at 10:22

    Gestern ausprobiert. Extrem Lecker. Danke!

    Antworten
    • Berliner Küche says

      10. Februar 2016 at 10:40

      Toll, das freut mich! 🙂 Danke für das Feedback!

      Antworten
  6. Sabine says

    17. Dezember 2020 at 7:43

    Für wieviel Personen ist das Rezept?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      17. Dezember 2020 at 9:26

      Es kommt natürlich darauf an, wie groß der Hunger ist. 🙂 Aber man sollte mit 200 bis 250 Gramm Roastbeef pro Person rechnen. Ich würde bei vier Personen empfehlen, noch mehr Gemüse, Kartoffeln und/oder andere Beilagen dazu zu reichen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingszwiebeln und etwas Limettenschale
Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Res Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Rest ist eigentlich nur Beiwerk. Aber ein leckeres: Gebratene Möhren, grüne Paprika und rote Chilischote mit Chipotle; scharf angebratener Mais; Romanasalat mit Hüttenkäsedressing und Frühlingszwiebel; eingelegte rote Zwiebeln; Avocado, Limette, Vollkornreis und Petersilie, die sich als Koriander ausgibt.
Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. W Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. Wenn ich im Winter besonders aromatische Citrusfrüchte kaufe, raspele ich die Schalen ab und friere sie ein. Damit gelingt der beste Kuchen! Frei nach @lizprueitt_tartine habe ich auch noch Marzipan unter den Teig gemischt und das kann ich, genauso wie das Einfrieren der Schalen, nur wärmstens empfehlen.
Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Brokkoli, Burrata, Olivenöl und Chiliflocken. Die zweite mit Kirschtomaten, Mozzarella, gegrillter Aubergine, Knoblauch und Basilikum. Das sehr gute Teigrezept kommt von @the_bread_code 🍕

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Sablés mit Pekannüssen & Cranberries sowie Pistazien & Zitrone
Nächster Post Advent: Sablés mit Pekannüssen & Cranberries sowie Pistazien & Zitrone