• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Upside-Down Schokoladenkuchen mit karamellisierten Birnen & Sojade*

29. Dezember 2017

/ kuchen & süßesvegan

[Werbung*] Sieht gut aus, schmeckt noch besser und ist ganz nebenbei auch noch vegan: Ein saftiger Schokoladenkuchen mit zarten, karamellisierten Birnen. Das Besondere daran ist, dass nacheinander Karamell, Birnen und Teig in die Form geschichtet werden. Direkt nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt, sodass die Reihenfolge sich umkehrt.

Was den Kuchen so saftig und schokoladig macht, ist die Zugabe von viel (veganem) Schokoladenpudding, in diesem Fall der Hanfspezialiät So Hanf! mit Schokolade von Sojade*. Die Hanfcreme sorgt einerseits mit für den leckeren Geschmack, andererseits hilft sie dabei, dass der Kuchen auch ohne Eier zusammenhält. Sie gehört zum Hanf-Sortiment von Sojade*, einem französischen Familienbetrieb. Sojade wird mittlerweile schon in der dritten Generation geführt und hat sich ganz auf die Herstellung pflanzlicher Produkte spezialisiert: Neben den Hanfprodukten gibt es noch die Sojaprodukte, mit denen 1988 alles begann, und das Hafer- sowie das Reis-Sortiment. Das Besondere daran ist, dass die Rohstoffe Soja, Hanf und Hafer ausschließlich aus Anbaugebieten in Frankreich stammen und der Reis innerhalb Europas angebaut wird. Und das alles in Bio-Qualität, wie auch die anderen verarbeiteten Zutaten. Auf dem deutschen Markt sind mittlerweile knapp 50 Produkte erhältlich, vom Sojajoghurt* bis zur Reissahne*. Davon konnte ich natürlich bei weitem nicht alle probieren, aber die hier verlinkten haben mir ausnahmslos gut geschmeckt – und zwar nicht unter dem Label „Ersatzprodukt“, sondern einfach so als Pudding, Joghurt oder Sahne zum Kochen. Wer sich auch gerne durch die verschiedenen Sortimente probieren oder den Kuchen nachbacken möchte, wird in den meisten Bio-Läden und Reformhäusern fündig.


Zutaten

2 Birnen
300 g Mehl
400 g Schokoladenpudding (z. B. So Hanf! von Sojade*)
150 g Zucker
150 g Raps- oder Sonnenblumenöl
50 g Kakaopulver (ungezuckert)
2 TL Backpulver
1/2 TL Salz

Für das Karamell:
100 g Zucker
4 EL Wasser

Zubereitung

Die Backform mit Öl einpinseln. Für das Karamell Zucker und Wasser in einen kleinen Topf geben und aufkochen lassen. Dann bei mittlerer Temperatur für etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Mischung karamellisiert und hellbraun ist. Sofort auf den Boden der Backform gießen und verteilen, bevor das Karamell auskühlt und hart wird.

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Birnen jeweils halbieren, entkernen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Den Boden der Form dicht an dicht mit den Birnenscheiben auslegen, sodass sie sich überlappen und am Ende keine Zwischenräume mehr sichtbar sind. Übrig gebliebene Birnenscheiben können in kleine Stücke geschnitten und später unter den Teig gemischt werden.

Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und nur kurz mit dem Mixer verrühren. Vorsichtig auf die Birnen in der Backform geben und glattstreichen. Für 45 bis 50 Minuten backen, bis bei der Stäbchenprobe kein klebriger Teig mehr zu sehen ist. Nach dem Backen muss der Kuchen möglichst schnell aus der Form gestürzt werden, weil die Birnen sich am besten heiß vom Boden lösen. Vor dem Anschneiden auskühlen lassen.

Vor einem Jahr: Pasta mit römischer Tomatensauce
Vor zwei Jahren: Teriyaki Gyūdon
Vor drei Jahren: Couscous-Brot mit Zatar
Vor vier Jahren: Orientalischer Spinat & Naan
Vor fünf Jahren: Fleischbrühe mit Kichererbsen und Gemüse
Vor sechs Jahren: Überbackener Spaghettikürbis

*Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Sojade entstanden.

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes, Vegan

Auch lecker

Käsekuchen mit Erdbeer-Topping [Strawberry Cheesecake]

Erdbeer-Rhabarber-Streuselschnitten [Crumble Bars]

Indochinesischer Chili-Tofu & Buchtipp

Biskuitkuchen mit Dark Chocolate Cream Cheese Frosting

Haselnuss-Orangen-Shortbread mit knusprigem Krokant
Zurück
Advent: Haselnuss-Orangen-Shortbread mit knusprigem Krokant
Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren
Vor
Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren

Reader Interactions

Comments

  1. Horst says

    31. Dezember 2017 at 6:24

    Ein sehr leckeres Rezept. Schmeckt sehr gut und ist eine tolle Alternative.

    Antworten
    • Berliner Küche says

      31. Dezember 2017 at 7:40

      Das freut mich!

      Antworten
  2. Unknown says

    10. Juni 2020 at 18:06

    So wahnsinnig lecker! Mit einer kleinen Kugel Vanilleeis oder Soja Sahne… So sehr lecker! ????❤️

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren
Nächster Post Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren