• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Veganer upside-down Schokoladenkuchen mit karamellisierten Birnen

29. Dezember 2017

/ kuchen & süßesvegan

Sieht gut aus, schmeckt noch besser und ist ganz nebenbei auch noch vegan: Ein saftiger Schokoladenkuchen mit zarten, karamellisierten Birnen. Das Besondere daran ist, dass nacheinander Karamell, Birnen und Teig in die Form geschichtet werden. Direkt nach dem Backen wird der Kuchen gestürzt, sodass die Reihenfolge sich umkehrt. Was den Kuchen so saftig und schokoladig macht, ist übrigens die Zugabe von (veganem) Schokoladenpudding.

Upside-Down Schokoladenkuchen mit karamellisierten Birnen

Zutaten

2 Birnen
300 g Mehl
400 g (veganer) Schokoladenpudding
150 g Zucker
150 g Raps- oder Sonnenblumenöl
50 g Kakaopulver (ungezuckert)
2 TL Backpulver
1/2 TL Salz

Für das Karamell:
100 g Zucker
4 EL Wasser

Zubereitung

Die Backform mit Öl einpinseln. Für das Karamell Zucker und Wasser in einen kleinen Topf geben und aufkochen lassen. Dann bei mittlerer Temperatur für etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Mischung karamellisiert und hellbraun ist. Sofort auf den Boden der Backform gießen und verteilen, bevor das Karamell auskühlt und hart wird.

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Birnen jeweils halbieren, entkernen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Den Boden der Form dicht an dicht mit den Birnenscheiben auslegen, sodass sie sich überlappen und am Ende keine Zwischenräume mehr sichtbar sind. Übrig gebliebene Birnenscheiben können in kleine Stücke geschnitten und später unter den Teig gemischt werden.

Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und nur kurz mit dem Mixer verrühren. Vorsichtig auf die Birnen in der Backform geben und glattstreichen. Für 45 bis 50 Minuten backen, bis bei der Stäbchenprobe kein klebriger Teig mehr zu sehen ist. Nach dem Backen muss der Kuchen möglichst schnell aus der Form gestürzt werden, weil die Birnen sich am besten heiß vom Boden lösen. Vor dem Anschneiden auskühlen lassen.

Upside-Down Schokoladenkuchen mit karamellisierten Birnen Upside-Down Schokoladenkuchen mit karamellisierten Birnen

Vor einem Jahr: Pasta mit römischer Tomatensauce
Vor zwei Jahren: Teriyaki Gyūdon
Vor drei Jahren: Couscous-Brot mit Zatar
Vor vier Jahren: Orientalischer Spinat & Naan
Vor fünf Jahren: Fleischbrühe mit Kichererbsen und Gemüse
Vor sechs Jahren: Überbackener Spaghettikürbis

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes, Vegan

Auch lecker

Advent: Himbeer-Vanille-Sablés mit weißer Schokolade und Pfefferbeeren

Antipasti: Gegrillte Zucchini mit Zitrone und Basilikum

Bärlauch-Mandel-Pesto

Advent: Haselnuss-Plätzchen mit dunkler Schokolade

Haselnuss-Orangen-Shortbread mit knusprigem Krokant
Zurück
Advent: Haselnuss-Orangen-Shortbread mit knusprigem Krokant
Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren
Vor
Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren

Reader Interactions

Comments

  1. Horst says

    31. Dezember 2017 at 6:24

    Ein sehr leckeres Rezept. Schmeckt sehr gut und ist eine tolle Alternative.

    Antworten
    • Berliner Küche says

      31. Dezember 2017 at 7:40

      Das freut mich!

      Antworten
  2. Unknown says

    10. Juni 2020 at 18:06

    So wahnsinnig lecker! Mit einer kleinen Kugel Vanilleeis oder Soja Sahne… So sehr lecker! ????❤️

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren
Nächster Post Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren