• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Advent: Haselnuss-Orangen-Shortbread mit knusprigem Krokant

23. Dezember 2017

/ kuchen & süßes

Das Shortbread sieht schlicht aus, schmeckt aber wirklich gut: Es war in diesem Jahr die Plätzchensorte, die als erstes aufgegessen wurde. Die gemahlenen Haselnüsse geben dem Teig eine herrlich mürbe Konsistenz, die ein toller Kontrast zum knusprigen Krokant ist. Der zarte Orangengeschmack rundet die Kombination aus Haselnuss und Karamell ab.

Haselnuss-Orangen-Shortbread mit knusprigem Krokant

Zutaten für 30 Stück

150 g Mehl
130 g Butter
100 g gemahlene Haselnüsse
50 g Zucker
1 Bio-Orange
1/2 TL Salz

Für das Krokant:
50 g Haselnüsse
50 g Zucker

Zubereitung

Zunächst das Krokant vorbereiten. Dafür die Haselnüsse ohne Fett in einer Pfanne anrösten, bis sie dunkler werden und anfangen zu duften. Etwas auskühlen lassen, in ein Geschirrtuch und dann aneinanderreiben, um die losen Häute zu entfernen. Den Zucker in einen kleinen Topf geben und erhitzen, bis der Zucker geschmolzen und hellbraun ist. Die Haselnüsse dazugeben, schnell verrühren und anschließend sofort auf ein Stück Backpapier kratzen. Komplett auskühlen lassen.

Für den Teig die Schale der Orange abreiben. Zusammen mit den anderen Zutaten verkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Das Krokant in kleine Stücke hacken und am Schluss unterkneten. Den Teig zu einer Rolle mit etwa 5 cm Durchmesser formen. Die Seiten sanft andrücken, sodass der Querschnitt quadratisch ist. In Frischhaltefolie wickeln und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen. Gut gekühlt kann man den Teig später schneiden, ohne dass er seine Form verliert.

Den Ofen auf 160°C vorheizen. Den Teig mit einem scharfen Messer in ca. 8 mm dicke Scheiben schneiden. Die Teigscheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für etwa 25 Minuten backen. Das Shortbread sollte auf der Unterseite nur leicht gebräunt sein und oben hell bleiben.

Haselnuss-Orangen-Shortbread mit knusprigem Krokant Haselnuss-Orangen-Shortbread mit knusprigem Krokant

Vor einem Jahr: Mandelkekse mit Orange und dunkler Schokolade
Vor zwei Jahren: Lemon Bar Cookies
Vor drei Jahren: Karamell-Orangen-Kekse
Vor vier Jahren: Schokoladenkuchen mit Orange, Chili und Ganache
Vor fünf Jahren: Schokoladen-Cantuccini mit Pistazien
Vor sechs Jahren: Pasta mit Sauce aus gerösteter Paprika

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Plätzchenboxen aus der Berliner Küche

Schokoladentarte mit Chili [Tarte au chocolat]

Advent: Gefüllte Feigenpralinen mit Walnüssen und Zartbitterschokolade

Mit OpenTable im Restaurant Beba & ein Carrot Cake mit Frischkäse-Frosting*

Hamantaschen mit Tahin und Lemon Curd
Zurück
Advent: Hamantaschen mit Tahin und Lemon Curd
Upside-Down Schokoladenkuchen mit karamellisierten Birnen
Vor
Veganer upside-down Schokoladenkuchen mit karamellisierten Birnen

Reader Interactions

Comments

  1. Unknown says

    30. November 2018 at 8:35

    Superlecker!!!

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Upside-Down Schokoladenkuchen mit karamellisierten Birnen
Nächster Post Veganer upside-down Schokoladenkuchen mit karamellisierten Birnen