• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Advent: Schokoladen-Cantuccini mit Pistazien

23. Dezember 2012

/ kuchen & süßes

Zum 4. Advent gibt es von mir natürlich wieder ein Rezept für leckeres Gebäck, welches sich noch dazu sehr gut verschenken lässt. Als unkompliziertes und schmackhaftes Last-Minute-Geschenk, sind diese Schokoladen-Cantuccini mit Pistazien genau das Richtige – nicht nur zu Weihnachten, sondern auch zu allen anderen Gelegenheiten.

Schokoladen-Cantuccini mit Pistazien

Zutaten für ein Blech

250 g Mehl
120 g Zucker
100 g Pistazien (ohne Schale)
100 g dunkle Schokolade
30 g Butter
2 Eier
1 El Backkakao
1 EL Vanillezucker
1 Tl Backpulver
1 Salz

Zubereitung

Den Ofen auf 200°C vorheizen. Schokolade und Butter zusammen schmelzen und mit allen anderen Zutaten außer den Pistazien zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend die Pistazien einarbeiten. Je nach gewünschter Größe, den Teig zu einer bis zu drei Rollen formen (ich habe nur eine Rolle aus dem Teig gemacht und diese noch etwas platt gedrückt, weil ich gerne größere längliche Cantuccini backen wollte).

Die Teigrolle(n) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für 15 Minuten backen. Nun den vorgebackenen Teig solange er noch warm ist schräg in Scheiben schneiden. Die Scheiben auf dem Blech verteilen und noch einmal für ca. 15 Minuten backen. Trocken verpackt sind die Cantuccini nun mehrere Wochen haltbar.

Schokoladen-Cantuccini mit Pistazien Schokoladen-Cantuccini mit Pistazien

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Chocolate Cookies mit weißer und dunkler Schokolade

Gefüllter Hefekranz mit Karamell und Pekannüssen

Buttermilch-Waffeln mit Honig und Sesam

Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen [Lemon Drizzle Cake]

Risotto mit Zitronen-Rosmarin-Pangrattato
Zurück
Risotto mit Zitronen-Rosmarin-Pangrattato
Fleischbrühe mit Kichererbsen und Gemüse
Vor
Fleischbrühe mit Kichererbsen und Gemüse

Reader Interactions

Comments

  1. Unknown says

    26. Dezember 2012 at 20:57

    Oh ja, Cantucci habe ich auch zu Weihnachten verschenkt und die sind so gut angekommen, dass die Beschenkten sie innerhalb weniger Minuten verputzt hatten 🙂

    Antworten
  2. Christina says

    6. Januar 2013 at 20:07

    die sehen unendlich hübsch aus – toll fotografiert!

    Antworten
  3. Ela says

    20. März 2013 at 9:13

    Letztens nachgebacken, heute verbloggt (und dich verlinkt) 🙂
    Sehr feines Rezept! Nur mit der Backzeit muss man echt aufpassen,das hat bei mir so gar nicht hingehauen….

    http://transglobalpanparty.blogspot.de/2013/03/schokoladen-pistazien-cantuccini.html

    LG
    Ela

    Antworten
    • Berliner Küche says

      20. März 2013 at 10:19

      sehen super aus! das mit der backzeit ist natürlich immer schwierig, jeder ofen ist da etwas anders…

      Antworten
  4. Anonym says

    24. Mai 2014 at 20:30

    Ich habe diese leckeren cantuccini geschenkt bekommen – sie sehen so toll aus wie sie schmecken – eine so schöne idee die cantuccini zu backen um sie zu verschenken!!!!!
    Lg Heidi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Fleischbrühe mit Kichererbsen und Gemüse
Nächster Post Fleischbrühe mit Kichererbsen und Gemüse