• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Polentakuchen mit Himbeeren und Zitrone

15. Juli 2012

/ kuchen & süßes

Da meine Polenta-Vorräte einfach nicht kleiner zu werden scheinen, habe ich mein Rezept für Polenta Muffins leicht abgewandelt und einen Kuchen damit gebacken. Die Kombination von Himbeeren mit Zitrone mag ich sowieso immer gerne und auch wenn die Himbeeren während der Backens leider im Kuchen verschwunden sind, hat das dem Geschmack keinen Abbruch getan.

„Polentakuchen
„Polentakuchen

Zutaten für eine Brownieform

200 g Polenta
150 g Mehl
100 g Zucker (+ 2 EL extra)
100 g Butter
250 ml Milch
2 Eier
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Bio-Zitrone
125 g Himbeeren

Zubereitung

Den Ofen auf 175°C vorheizen. Die Eier trennen und das Eiweiß beiseite stellen. Die Zitronenschale abreiben, den Saft auspressen und anschließend mit allen anderen Zutaten verrühren. Das Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegt Form geben (meine hat eine Größe von 20 x 26 cm). Himbeeren gleichmäßig darauf verteilen und alles noch mit zwei Esslöffeln Zucker bestreuen. Den Kuchen für etwa 30 Minuten backen bis er goldbraun ist (Stäbchenprobe machen!).

„Polentakuchen

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Italienisches Rosinenbrot mit Sauerteig [Pane con l’uva]

Advent: Five-Spice-Zimtsterne [Zimtsterne mit Fünf-Gewürze-Pulver]

Kaffee-Eis mit Mascarpone und Espresso aus der GRAEF marchesa*

Schokoladenkuchen mit Orange, Chili und Ganache

Chili con carne
Zurück
Chili con carne
Kichererbsen-Tomaten-Suppe mit Salbei
Vor
Kichererbsen-Tomaten-Eintopf mit Salbei

Reader Interactions

Comments

  1. Charlotte says

    15. Juli 2012 at 20:09

    Kuchen mit Polenta – klingt spannend! Das werde ich definitiv mal probieren.

    Liebe Grüße
    Charlotte

    Antworten
  2. Anonym says

    15. Juli 2012 at 20:28

    ich finde deinen blog super! weiter so 🙂

    Antworten
  3. Lu bloggt says

    16. Juli 2012 at 12:34

    Dein Blog ist echt super,mega coole Rezepte zum Teil.Gefällt mir echt sehr!!!

    xoxo

    Lu

    http://butterkuchenlady.blogspot.de/

    Antworten
  4. Anonym says

    17. Juli 2012 at 17:58

    Mmmmmh…der ist wirklich lecker. Leider habe ich keine Biozitronen bekommen und somit auf die Zesten verzichten müssen. Anstatt Himbeeren gabs mit Heidelbeeren.
    Danke für das tolle Rezept,
    zoa

    Antworten
  5. Jule says

    17. Juli 2012 at 22:34

    Das sieht so unheimlich lecker und perfekt aus! Dein Blog gefällt mir wirklich sehr. Die Bilder sind wundervoll und ich mache mich direkt mal auf, mich mehr umzuschauen und Leser zu werden 😉

    Antworten
  6. DeathGlamQueen's says

    18. Juli 2012 at 19:01

    omg ich liebe deinen Blog <3 ich werd jetzt erstmal nen bisschen was von deinen rezepten ausprobieren. hast ab sofort ne neue Leserin…

    Antworten
  7. Anne von beswingtes Allerlei says

    20. Juli 2012 at 3:45

    Hallo, ein toller Blog!

    Ich würde das Rezept gern ausprobieren, aber habe keine Brownieform, sondern nur ein hohes Backblech – nehme ich dann einfach die doppelte Menge?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      20. Juli 2012 at 7:18

      ich würde den kuchen einfach in einer springform machen, ein backblech stelle ich mir schwierig vor, weil er wohl sehr flach werden würde.

      Antworten
  8. Laura says

    21. Juli 2012 at 12:17

    Der Kuchen wird heute ausprobiert. Habe meine Brownieform nicht da, aber eine Springform tuts sicher auch. Eventuell werde ich zusätzlich zu den Himbeeren noch Marillen nehmen, mal schauen. Bin schon gespannt. In herkömmlicher Verwendung mag ich Polenta nämlich nicht.

    Antworten
  9. Anne von beswingtes Allerlei says

    23. Juli 2012 at 19:58

    Ich hab's im Backblech gewagt – ich dachte Du interessierst Dich vielleicht für meine Version. Habe natürlich artig verlinkt, will mich ja nicht mit fremden Kochlöffeln schmücken. Danke für das Rezept!

    Antworten
    • Berliner Küche says

      23. Juli 2012 at 22:37

      oh, toll, dass es mit dem backblech auch geklappt hat! dann weiß ich ja bescheid, falls ich mal eine größere menge backen will. 🙂

      Antworten
  10. Anonym says

    24. Juli 2012 at 21:13

    Das klingt nach einem Rezept, das unbedingt ausprobiert werden muss. Hab dein Blog gerade erst entdeckt, aber bin schon schwer begeistert!

    Antworten
  11. Anonym says

    24. Juli 2012 at 21:14

    Das klingt nach einem Rezept, das unbedingt ausprobiert werden will. Hab dein Blog erst jetzt entdeckt, bin aber schon schwer begeistert!

    Antworten
  12. Anonym says

    20. August 2012 at 15:49

    Hab deinen wunderbaren Blogg entdeckt, da ich gerade Rezepte für die frisch geernteten Roten Beeten suchte. Ich mag den Salat nämlich nicht so. Dass ich nun auch noch einen Polentakuchen bei dir finde ist ja supertoll! Meine kleinste Tochter könnt nämlich nur Polenta essen… weiss auch nicht von wem sie das hat 😉 Den Kuchen werd ich ihr zum 2. Geburi backen.
    Sensationelle Bilder die du machst und die Rezepte, die ich durchgeklickt hab sehen nicht nur toll aus, sondern verleiten echt zum nachkochen bzw. damit experimentieren. Der Rote Beetekuchen und Risotto werden die 1. Versucherl sein. Danke.

    Antworten
    • Berliner Küche says

      20. August 2012 at 20:52

      freut mich, dass du gleich so viele gerichte zum ausprobieren gefunden hast! hoffentlich gelingen alle! 🙂

      Antworten
  13. sweetyswelt says

    12. März 2013 at 15:56

    Vielen Dank für das Rezept, ich habe den Kuchen gerade gebacken, sehr lecker, saftig und aromatisch

    Antworten
    • sweetyswelt says

      14. März 2013 at 7:13

      http://sweetys-welt.blogspot.de/2013/03/polenta-kuchen-mit-himbeeren-und-zitrone.html
      noch mal vielen Dank

      Antworten
  14. Hamburger Arroganz says

    20. Juli 2014 at 9:59

    Danke für das Rezept – ein schöner, erfrischender Sommerkuchen! http://hamburgkocht.blogspot.de/2014/07/polentakuchen-mit-himbeeren-und-zitrone.html

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Kichererbsen-Tomaten-Suppe mit Salbei
Nächster Post Kichererbsen-Tomaten-Eintopf mit Salbei