• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Pochiertes Ei in Tomatensauce mit Paprika, Zucchini und Fenchel [Shakshuka]

7. April 2022

/ hauptgerichtvegetarisch

Shakshuka ist eines der Gerichte, das sehr regelmäßig auf meinem Herd köchelt und mit seinem leckeren Duft die Küche erfüllt. Kein Wunder, denn perfekt die pochierten Eier in aromatischer Tomatensauce schmecken einfach zu gut. Dazu vielleicht noch frisch gebackene Pita? In seiner klassischen Form wird Shakshuka meistens nur mit Tomaten oder noch etwas Paprika zubereitet. Hier kommen auch noch Zucchini und Fenchel dazu – nicht klassisch, aber lecker. Genauso wie meine grüne Shakshuka-Version.

Shakshuka - Pochiertes Ei in Tomatensauce mit Paprika, Zucchini und Fenchel

Zutaten

1 rote Paprika
1 gelbe Paprika
1 grüne Paprika
1 Fenchelknolle
1 Zucchini
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1-2 EL Harissapaste
2 TL Kreuzkümmelsamen
800 g Tomaten aus Dose/Glas
400 ml Wassser
Olivenöl
Pfeffer, Salz

Außerdem:
6-8 Eier
1 Handvoll glatte Petersilie

Zutaten

Die Zwiebeln in Würfel schneiden und den Knoblauch fein hacken. Beides zusammen mit den Kreuzkümmelsamen und einem großzügigen Schuss Olivenöl in eine große Pfanne mit hohem Rand geben. Bei schwacher bis mittlerer Hitze andünsten, bis die Zwiebeln weich und glasig sind. Dann die Harissapaste dazugeben und für ein, zwei Minuten mitdünsten. Die Paprikaschoten, den Fenchel und die Zucchini in möglichst dünne Streifen bzw. Scheiben schneiden. Das Gemüse sowie die Dosentomaten in die Pfanne geben. Die Dose mit 400 ml Wasser aufgießen, ausschwenken und die Flüssigkeit ebenfalls in die Pfanne geben. Pfeffern und salzen und mit geschlossenem für 30 Minuten köcheln lassen.

Als nächstes folgt ein Schritt der zwar optional, aber für die Konsistenz der Sauce sehr empfehlenswert ist: Etwa ein Viertel der Sauce in einen hohen Behälter füllen und mit dem Pürierstab cremig pürieren. Die Sauce anschließend zurück in die Pfanne geben und unterrühren.

Die Hitze kurz reduzieren, sodass die Sauce nicht mehr köchelt. Mit einem Löffel Mulden für die Eier hineindrücken. Die Eier in die Mulden gleiten lassen und den Deckel wieder schließen. Bei mittlerer Temperatur etwa zehn Minuten köcheln lassen bzw. so lange, bis die Eiweiße nicht mehr transparent sind. Mit Petersilie bestreuen und servieren.

Vor einem Jahr: Erdbeerschnecken mit selbstgemachter Erdbeer-Vanille-Konfitüre
Vor zwei Jahren: Italienisches Rosinenbrot mit Sauerteig
Vor drei Jahren: Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch
Vor vier Jahren: Lachs-Kartoffel-Frikadellen und Erbsensalat mit Zitronendressing
Vor fünf Jahren: Gefüllter Hefekuchen mit Himbeerkonfitüre
Vor sechs Jahren: Kleine Brioches mit Schokoladenfüllung
Vor sieben Jahren: Schwarzer Reissalat mit Edamame, Linsen und gerösteten Chashews
Vor acht Jahren: Raspberry Curd
Vor neun Jahren: Dip aus weißen Bohnen, Knoblauch und Basilikum
Vor zehn Jahren: Tomaten-Risotto mit Tomatensaft und Basilikum

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Vegetarisch

Auch lecker

Quiche mit Filoteig und einer Füllung aus Linsen, Paprika und Manchego

Pilaw mit Kürbis, Erbsen und frischer Minze aus den Springlane Kupfertöpfen Claire*

Asiatische Hühnersuppe mit Nudeln, Brokkoli, Enoki und Ei & Buchtipp

Suppe aus ofengerösteten Tomaten

Weiche Schwarz-Weiß-Kekse - Blau-Gelb-Kekse für die Ukraine
Zurück
Weiche Schwarz-Weiß-Kekse [Blau-Gelb-Kekse in den Farben der Ukraine]
Karamellisierter Löwenzahnhonig
Vor
Karamellisierter Löwenzahnhonig

Reader Interactions

Comments

  1. Alva says

    9. April 2022 at 1:13

    Hallo Jessica,
    gibt es eine Alternative zur Harissapaste?
    VG Alva

    Antworten
    • berlinerkueche says

      9. April 2022 at 7:52

      Es gibt Harissa auch als trockene Gewürzmischung zu kaufen. Ansonsten schlage ich eine Mischung aus Kreuzkümmel, Koriander und Chili vor.

      Antworten
  2. Ein Dekoherzal in Bergen says

    16. April 2022 at 23:25

    DES HÖRT SICH SEHR GUAT AN:::FREU:::FREU

    wünsch da no an feinen ABEND
    bis bald de BIRGIT

    Antworten
  3. Amalie says

    9. Juni 2022 at 11:39

    Sieht köstlich aus!! Werde ich demnächst sicher ausprobieren. Bin gerade auch mal wieder auf den Fenchel gekommen!
    Liebe Grüße aus dem Wohnzimmer,
    Amalie

    Antworten
    • berlinerkueche says

      9. Juni 2022 at 14:05

      Lass es dir schmecken! Besonders jetzt, wo Fenchel auch wieder Saison hat. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingszwiebeln und etwas Limettenschale
Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Res Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Rest ist eigentlich nur Beiwerk. Aber ein leckeres: Gebratene Möhren, grüne Paprika und rote Chilischote mit Chipotle; scharf angebratener Mais; Romanasalat mit Hüttenkäsedressing und Frühlingszwiebel; eingelegte rote Zwiebeln; Avocado, Limette, Vollkornreis und Petersilie, die sich als Koriander ausgibt.
Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. W Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. Wenn ich im Winter besonders aromatische Citrusfrüchte kaufe, raspele ich die Schalen ab und friere sie ein. Damit gelingt der beste Kuchen! Frei nach @lizprueitt_tartine habe ich auch noch Marzipan unter den Teig gemischt und das kann ich, genauso wie das Einfrieren der Schalen, nur wärmstens empfehlen.
Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Brokkoli, Burrata, Olivenöl und Chiliflocken. Die zweite mit Kirschtomaten, Mozzarella, gegrillter Aubergine, Knoblauch und Basilikum. Das sehr gute Teigrezept kommt von @the_bread_code 🍕

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Karamellisierter Löwenzahnhonig
Nächster Post Karamellisierter Löwenzahnhonig