• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Salat mit karamellisierten Feigen, Dinkel und Mozzarella

8. August 2022

/ beilagen & salathauptgerichtvegetarisch

Feigen sind für mich der Inbegriff von Urlaub: Etwas schöneres, als im Spätsommer bei einem Spaziergang im Süden einen Baum voll reifer Feigen zu entdecken, gibt es doch kaum. Aus den Feigen, die nicht sofort genascht werden, koche ich Konfitüre und nehme sie als kleines Urlaubssouvenir mit nach Hause. Aber für diesen Salat müssen die Feigen nicht selbst gepflückt sein – zur Saison gekauft schmecken sie hier fast genauso köstlich. Umso mehr, wenn sie in Honig karamellisiert auf einem frischem Salat mit sauer-aromatischem Dressing serviert werden, der mit Dinkel und Mozzarella auch als Hauptmahlzeit durchgehen kann.

Salat mit karamellisierten Feigen, Dinkel und Mozzarella

Zutaten

Für den Salat:
150 g Kochdinkel (auch als „schnellkochender Dinkel“ oder „Perldinkel“ zu finden)
100 g gemischte (Salat-)Blätter (z. B. Rucola, Spinat, junger Mangold)
1 Mozzarella
4 Feigen
3 EL Honig

Für das Dressing:
3 EL Olivenöl
2 EL Balsamico
1 EL Honig
1 TL Senf
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Als erstes den Dinkel entsprechend Packungsanweisung in gesalzenem Wasser kochen. Sobald er gar ist in ein Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken, bis die Körner vorbereiten höchstens noch lauwarm sind. Gut abtropfen lassen.

Für das Dressing Olivenöl, Balsamico, Honig und Senf in ein kleines Einmachglas mit Deckel geben. Die Knoblauchzehe mit der flachen Seite eines großen Messers zerquetschen und die Schale entfernen. Die Knoblauchzehe ebenfalls ins Glas geben. Den Deckel verschließen und gut schütteln, bis alle Zutaten sich vermischt haben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Es kann sofort benutzt werden, schmeckt aber noch besser, wenn der Knoblauch Zeit hatte, sein Aroma abzugeben. Deshalb bereite ich gerne eine eine größere Menge zu, die im Kühlschrank mehrere Wochen hält.

Die gewaschenen und trocken geschleuderten Salate in eine Schüssel geben. Den Dinkel darauf verteilen. Den Mozzarella in Stücke zupfen und dazugeben. Das Dressing darauf gießen, aber die Knoblauchzehe herausholen. Alles miteinander vermischen.

Die Feigen in Spalten schneiden. Den Honig bei mittlerer Hitze in einer Pfanne erwärmen und die Feigenspalten 2 Minuten von jeder Seite darin karamellisieren lassen. Die warmen Feigen auf dem Salat anrichten und zum Schluss noch den Feigen-Honig-Saft aus der Pfanne über allem verteilen.

Salat mit karamellisierten Feigen, Dinkel und Mozzarella Salat mit karamellisierten Feigen, Dinkel und Mozzarella

Vor einem Jahr: 3x Meze
Vor zwei Jahren: Créme-fraîche-Eis mit Passionsfrucht-Swirl
Vor drei Jahren: Nougat-Eis mit gerösteten Haselnüssen und Zartbitterschokolade
Vor vier Jahren: Kalte Rote Bete-Suppe mit Buttermilch und weichgekochtem Ei
Vor fünf Jahren: Gegrillte Zucchini mit Zitrone und Basilikum
Vor sechs Jahren: Himbeer-Mango-Konfitüre mit Vanille
Vor sieben Jahren: Schnelle Gewürzgurken
Vor acht Jahren: Pasta mit gefüllten Tomaten
Vor neun Jahren: Pancakes mit Quark und Haferflocken
Vor zehn Jahren: Caponata

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Hauptgericht, Vegetarisch

Auch lecker

Dip aus gerösteter Aubergine und Paprika & Buchtipp

Gnocchi mit Kürbis-Miso-Sauce, Tomaten-Salsa und Za’atar-Butter & Buchtipp

Gerösteter Spitzkohl mit zitronigem Joghurt, Dill und Sumach

Schnitzel in Zitronenpanade mit Sellerieremoulade & Buchtipp

Pasta alla Norma mit Sultaninen und Pinienkernen
Zurück
Nudeln in einer Tomaten-Auberginen-Sauce mit Sultaninen und Pinienkernen [Pasta alla Norma]
Vor
Zwetschgen-Ketchup

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Nächster Post Zwetschgen-Ketchup