• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Pitas mit Sauerteig [Fladenbrote zum Füllen]

17. Februar 2022

/ beilagen & salatbrot & brötchen

Pitas zu backen gleicht einem kleinen Wunder: Wie ein plattes Teigstück sich im Ofen zu einem Ballon aufbläht, begeistert mich jedes Mal aufs Neue. Dass die selbstgebackenen Pitas geschmacklich kaum zu toppen sind, muss ich kaum erwähnen. Eine gute Portion Sauerteig gibt ihnen eine fein säuerliche Note, die gut zu allem passt, mit dem Pitas üblicherweise gegessen werden. Perfekt zum Füllen, Dippen oder um knusprige Chips zu backen.

Pita mit Sauerteig

Zutaten für acht Stück

200 g aktiver Sauerteig
300 g Weizenmehl 550
50 g Weizenvollkornmehl
200 g Wasser
25 g Olivenöl
1 TL Salz

Zubereitung

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Das geht mit der Hand oder einem Löffel; wichtig ist nur, dass der Teig halbwegs glatt ist und kein trockenes Mehl mehr sichtbar. Für sechs bis acht Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen (bei warmem Sommerwetter können durchaus vier Stunden reichen). Der Teig sollte sich anschließend annähernd verdoppelt haben und sich luftig anfühlen. Dann kann er sofort weiterverarbeitet oder noch bis zu 24 Stunden im kühl eingestellten Kühlschrank aufbewahrt werden.

Zum Backen den Ofen mit dem Backblech darin auf 250°C vorheizen. Den Teig auf einer gut bemehlten Fläche in acht Portionen teilen. Jede Portion zu einer Kugel formen: dafür am Rand jeweils eine kleine Ecke rundherum einschlagen. Die Kugeln noch einmal mit Mehl bestäuben, mit einem Geschirrtuch abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.

Anschließend die erste Teigkugel vorsichtig dünn ausrollen. Der Teig darf nicht einreißen und falls er klebt, einfach etwas mehr Mehl benutzen. Die Ofenklappe öffnen und den Teigfladen auf das heiße Blech gleiten lassen. Sofort schließen und für etwa zwei Minuten backen. Die Pita sollte dann ballonartig aufgepufft sein. Falls nicht, ein bis zwei Minuten weiterbacken, bis sie es ist. Wenden und von der anderen Seite für eine weitere Minute backen.

Erst während eine Pita backt, die nächste ausrollen – so trocknen die ausgerollten ungebackenen Pitas nicht aus. Die gebackenen Pitas in ein sauberes Geschirrtuch einschlagen und darin abkühlen lassen.

Pita mit Sauerteig Pita mit Sauerteig

Vor einem Jahr: Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen
Vor zwei Jahren: Äthiopischer Kürbiseintopf mit Berbere-Gewürzmischung
Vor drei Jahren: Auflauf aus Süßkartoffelpüree und Schwarzkohl
Vor vier Jahren: Geschmortes Rindfleisch mit Möhren, Knollensellerie und Zwiebeln
Vor fünf Jahren: Polenta mit gerösteten Weintrauben und Tomaten, Parmesan und Parmaschinken
Vor sechs Jahren: Süßkartoffelpüree mit gebräunter Butter, Ahornsirup und Pekannüssen
Vor sieben Jahren: Dulce de leche aus dem Ofen
Vor acht Jahren: Blaubeer-Zitronen-Muffins mit Zimtstreuseln
Vor neun Jahren: Buttermilch-Waffeln mit Honig und Sesam
Vor zehn Jahren: Hirsepfanne mit Spinat, Datteln und Feta

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Brot & Brötchen

Auch lecker

Herzhafter French Toast mit Käse-Füllung und Salat & der Graef Allesschneider Master M 80*

Scharfer Gurkensalat mit Szechuanpfeffer und Chili

Advent: Walnuss-Petersilien-Sablés & Buchtipp

Rote Bete-Salat mit Fenchelsamen und Honig

Fatteh-Kichererbsensalat-mit-vegetarischem-Hack-und-Joghurtsauce
Zurück
Fatteh: Brotsalat mit Kichererbsen, Joghurtsauce und vegetarischem Hack von HERMANN*
Weiche Schwarz-Weiß-Kekse - Blau-Gelb-Kekse für die Ukraine
Vor
Weiche Schwarz-Weiß-Kekse [Blau-Gelb-Kekse in den Farben der Ukraine]

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Weiche Schwarz-Weiß-Kekse - Blau-Gelb-Kekse für die Ukraine
Nächster Post Weiche Schwarz-Weiß-Kekse [Blau-Gelb-Kekse in den Farben der Ukraine]