• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Äthiopischer Kürbiseintopf mit Berbere-Gewürzmischung & Buchtipp

11. Februar 2020

/ buchtipphauptgerichtveganvegetarisch

Bevor ich diesen Eintopf gekocht habe, war die äthiopische Küche etwas völlig Neues für mich. Und auch jetzt bin ich noch lange keine Expertin, aber eins weiß ich: Ich will mehr davon. Die Berbere-Gewürzmischung schmeckt würzig, sehr aromatisch und macht aus dem schlichten Kürbiseintopf eine ganz schöne Geschmacksexplosion. Als Beilage würde man traditionell Injera reichen, ein pfannkuchenähnliches gesäuertes Fladenbrot. Weniger authentisch, aber auch lecker und für die meisten einfacher in die Hände zu bekommen, ist ein Lavash. (Und wenn wir schon beim Lavash sind, dann kann man auch noch einen unauthentischen, aber leckeren Klecks Joghurt dazugeben.)

Äthiopischer Kürbiseintopf mit Berbere-Gewürzmischung

Berbere, Injera, Ajowan-Samen, Besobela – das ist nur ein Bruchteil der unbekannten Zutaten, auf die ich in Yohanis Gebreyesus „Ethiopia“ gestoßen bin. Es beginnt mit einer kurzen Einführung in die Geschichte der äthiopischen Küche. Dort stehen etwa sehr viele vegetarische Gerichte auf dem Speiseplan, was mit der Entwicklung des Christentums im Land zu tun hat: Während der langen Fastenzeiten durfte schlicht kein Fleisch gegessen werden. Heute ist ein Drittel der Bevölkerung muslimisch, was sich kulinarisch vor allem in Form von Süßspeisen wie Halva bemerkbar macht. Daneben spielt allein schon die Größe des Landes eine Rolle. Äthiopien ist eines der größten Länder Afrikas und die unterschiedlichen geografischen Bedingungen sowie die verschiedenen Volksgruppen tragen jeweils ihren Teil zur Vielfalt der Küche bei. Die zu beschreiben fällt mir zugegeben schwer – wo anfangen? Vielleicht beim Teff, dem am meisten angebauten Getreide in Äthiopien. Aus ihm wird das bereits erwähnte Injera zubereitet, das Hauptnahrungsmittel vieler Menschen. Es wird übrigens auch als Teller genutzt, um die Gerichte darauf zu servieren. Dann gibt es noch die Gewürze und Gewürzmischungen, die nicht zu knapp verwendet werden und die das Essen so aromatisch machen. Dazu gehört auch Berebere, das in vielen Gerichten zum Einsatz kommt und traditionell mehrere Tage zur Herstellung in Anspruch nimmt. Oder Kulet, eine Mischung aus Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer, die die Basis vieler Schmorgerichte bildet. Ein paar Beispielgerichte quer durch die Kapitel: Kichererbsen mit scharfer Leinsamensauce, mit Räuchermilch überbackene Kartoffeln, Hähnchen mit Orangen in Tej-Sauce, in Butter geröstete grüne Kaffeebohnen. Letztere werden wie Nüsse als Snack geknabbert. Für mich klingt das alles neu, spannend und lecker und ich werde ganz sicher noch einige Rezepte aus „Ethiopia“ nachkochen. Es wurde mir vom Knesebeck Verlag als Rezensionsexemplar zugeschickt.

Äthiopischer Kürbiseintopf mit Berbere-Gewürzmischung

Zutaten

Für die Gewürzmischung:
50 g getrocknete Chilis (mittelscharf)
2 TL getrocknete Zwiebeln
1 TL getrockneter Knoblauch
1 TL gemahlener Ingwer
1/2 TL Schwarzkümmel
1/2 TL Gewürznelken
1/4 TL Zimt
1/2 TL Salz
1/2 TL Ajowan-Samen (alternativ 1/4 TL getrockneter Thymian und 1/4 Kreuzkümmelsamen)
(1/4 TL getrocknetes Besobela falls möglich)

Für den Eintopf:
500 g Kürbis (entkernt und ggf. geschält)
250 ml Wasser
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1-2 EL Berbere
3 Kardamomkapseln
Rapsöl
Salz

Zubereitung

Zunächst die Berbere-Gewürzmischung vorbereiten. Dafür den Schwarzkümmel, die Gewürznelken und ggf. die Ajowan-Samen in eine kleine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze anrösten, bis sie intensiv duften. Zusammen mit den anderen Gewürzen in eine Gewürzmühle geben und alles zu einem feinen Pulver mahlen. Falls keine Gewürzmühle vorhanden ist, geht das auch mit dem Mörser, am besten nacheinander in kleineren Portionen.

Für den Eintopf die Zwiebeln in feine Würfel schneiden, den Knoblauch fein hacken und die Kardamomkapseln andrücken. Den Kürbis in größere Würfel schneiden. Die Zwiebeln in einen Topf geben bei schwacher bis mittlerer Hitze dünsten, bis sie glasig sind. Dann Knoblauch, Kardamom sowie Berbere zu den Zwiebeln geben und unterrühren. Den Deckel auf den Topf legen und alles für etwa zehn Minuten garen. Dabei immer wieder umrühren und, falls die Mischung am Topfboden ansetzt, etwas Wasser dazugeben.

Dann die Kürbiswürfel dazugeben und mit den 250 ml Wasser übergießen. Kurz aufkochen lassen und dann bei mittlerer Temperatur mit angekippten Topfdeckel für etwa 25 Minuten köcheln lassen. Der Kürbis sollte am Schluss sehr weich sein und ein Großteil der Flüssigkeit verkocht.

Äthiopischer Kürbiseintopf mit Berbere-Gewürzmischung Äthiopischer Kürbiseintopf mit Berbere-Gewürzmischung

Vor einem Jahr: Eintopf mit Miso, Chinakohl und würzigem Hackfleisch
Vor zwei Jahren: Pochiertes Hähnchenbrustfilet, Kichererbsen und Kürbis mit Joghurt-Tahini-Sauce
Vor drei Jahren: Polenta mit gerösteten Weintrauben und Tomaten, Parmesan und Parmaschinken
Vor vier Jahren: Chai-Kuchen mit Orangen-Honig-Creme
Vor fünf Jahren: Dulce de leche aus dem Ofen
Vor sechs Jahren: Möhrensuppe mit Quinoa
Vor sieben Jahren: Tarte au citron
Vor acht Jahren: Hirsepfanne mit Spinat, Datteln und Feta

Teilen

Kategorien Buchtipp, Hauptgericht, Vegan, Vegetarisch

Auch lecker

Suppe mit gerösteter Paprika, Linsen, Mascarpone und Pinienkernen

Nudelsalat mit Brokkoli und Ranch Dressing [Broccoli Pasta Salad]

No knead Frühstücksbrötchen & Buchtipp

Dinkelsalat mit grünen Oliven, Gurke, Paprika, Petersilie, Minze und Safran

Sauerteigbrot mit Haferflocken und Buttermilch
Zurück
Sauerteigbrot mit Haferflocken und Buttermilch & der Graef Master M 80 Allesschneider*
Herzhafter French-Toast mit Fenchel-Radieschen-Salat
Vor
Herzhafter French Toast mit Käse-Füllung und Salat & der Graef Allesschneider Master M 80*

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    28. Februar 2020 at 19:33

    Vor ein paar Tagen habe ich das Rezept nachgekocht, dabei jedoch nur frische Zwiebeln und Knoblauch verwendet. Da ich öfters indisch koche, hatte ich fast alle Gewürze im Haus. Hätte beim Rezept nicht äthiopisch gestanden, hätte ich auf nordindisch getippt.

    Der Ajowan bestimmt den Geschmack. Den kann man eigentlich nicht ersetzen. Kreuzkümmel würde eine ganz andere Note ergeben. Eine bessere, wie ich finde.

    LG Sonia

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Herzhafter French-Toast mit Fenchel-Radieschen-Salat
Nächster Post Herzhafter French Toast mit Käse-Füllung und Salat & der Graef Allesschneider Master M 80*