• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Tarte au citron [Zitronentarte]

10. Februar 2013

/ kuchen & süßes

Bei den meisten Rezepten verspüre ich einen steten Optimierungsdrang, füge Zutaten hinzu, lasse dafür andere weg und auch wenn das Ergebniss fast immer gelingt, bleibt der Gedanke, dass es doch noch ein kleines bisschen besser hätte sein können. Nicht so bei diesem Rezept für Tarte au citron, das ich schon seit Jahren genau in dieser Form benutze. Denn es ist einfach perfekt.

„Tarte
„Tarte

Zutaten

Für den Teig:
150 g Mehl
75 g Butter
2 EL Puderzucker
1 Prise Salz

Für die Füllung:
4 Bio-Zitronen (ca. 200 ml Saft)
180 g Zucker
125 g Sahne
4 Eier

Zubereitung

Ofen auf 200°C vorheizen. Die Zutaten für den Teig zu einem geschmeidigen Mürbeteig verarbeiten – falls der Teig zu bröselig ist, einfach ein kleines bisschen Wasser hinzugeben. Den Teig dünn ausrollen, in eine Form legen und mit einer Gabel mehrfach einstechen. Für 10 Minuten backen und falls er anfängt sich zu wölben, noch mal mit der Gabel einstechen.

In der Zwischenzeit die Schale der Zitronen abreiben und den Saft auspressen. Zu den anderen Zutaten hinzufügen und mit einem Schneebesen verrühren. In den vorgebackenen Teig füllen. Die Ofentemperatur auf 150°C reduzieren und die Tarte für etwa 40 Minuten backen, bis die Füllung anfängt zu stocken (in der Mitte darf sie aber ruhig noch ein wenig wabbelig sein).

„Tarte

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Sauerteig-Stollen mit Weinbeeren, Feigen und Mandeln

Advent: Himbeer-Vanille-Sablés mit weißer Schokolade und Pfefferbeeren

Haselnusskuchen mit Schokoladenglasur

Selbstgebackenes Toastbrot & Buchtipp

Pastasotto mit getrockneten Tomaten, Mascarpone und Pinienkernen
Zurück
Pastasotto mit getrockneten Tomaten, Mascarpone und Pinienkernen
Buttermilch-Waffeln mit Honig und Sesam
Vor
Buttermilch-Waffeln mit Honig und Sesam

Reader Interactions

Comments

  1. Ann-Katrin says

    10. Februar 2013 at 15:45

    mmmh, ich kann mir gut vorstellen, dass deine Tarte ganz köstlich schmeckt! Die Bilder allein machen mir ja schon den Mund total wässrig! Bestimmt herrlich erfrischend!

    Liebe Grüße, Ann-Katrin
    (penneimtopf.blogspot.de)

    Zum Antworten anmelden
  2. Anonym says

    10. Februar 2013 at 16:24

    Mmmmm…. ich liebe Zitronentartes. Deine sieht unglaublich lecker aus. Da hätte ich jetzt gerne ein Stück…

    Liebe Grüße und schönen Sonntag
    Sugarbaby

    Zum Antworten anmelden
  3. Ayça says

    10. Februar 2013 at 18:24

    oh lecker,mach ich bald nach:)

    Zum Antworten anmelden
  4. Eschhörnchen says

    10. Februar 2013 at 18:27

    Die weltbeste Tarte 🙂

    Liebe Grüße und noch einen wunderbaren Sonntagabend!

    Simone

    Zum Antworten anmelden
  5. Gesine (schokocupcakes) says

    10. Februar 2013 at 18:37

    Yummy. Das klingt sehr lecker.
    Zitronen-Tarte ist schon was sehr feines. Und jetzt hab ich das perkete Rezept:)
    Wird auf jeden Fall mal abgespeichert für die richtige Gelegenheit.
    Liebe Grüße
    Gesine

    Zum Antworten anmelden
  6. Jo says

    11. Februar 2013 at 12:24

    Der sieht so lecker aus… Ich muss den unbedingt mal nach backen. Ich mag es gerne Zitronig 😉
    Liebste Grüße aus dem Norden Jo

    Zum Antworten anmelden
  7. Schokozwerg says

    11. Februar 2013 at 13:20

    Hihi, bei uns gab es gestern auch Tarte au citron 🙂 Immer wieder gern gesehen und gern genossen. Viele Grüße aus Berlin nach Berlin!

    Zum Antworten anmelden
  8. Unknown says

    12. Februar 2013 at 17:44

    die bilder sind einfach super, fünf *****
    ich möchte auch gerne solche pics machen können, bin aber noch beim experimentieren…

    Zum Antworten anmelden
  9. Patces Patisserie says

    17. Februar 2013 at 18:04

    Sehr lecker!

    Zum Antworten anmelden
  10. Yvi says

    19. Februar 2013 at 9:05

    zitronentarte!!!! zitronentarte!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    die back ich nach.
    hm…lecker.

    lg yvi

    Zum Antworten anmelden
  11. Linda says

    20. Februar 2013 at 16:03

    Hast du diese Tarte auch schon mal in mal in Tartelettesförmchen gebacken? Ich werde es (nach der Fastenzeit :(( , kann ihr Ende bei diesem Anblick gar nicht abwarten) mal mit der angegebenen Menge für 4 Tartlettesförmchen mit Durchmesser 12 cm versuchen. Mir ist sehr sympathisch, dass du auf das Blindbacken verzichtest, ich halte das genauso: Wölbt sich der Teig, steche noch einmal mit der Gabel ein. LG

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      20. Februar 2013 at 16:12

      ich bin generell für alles, was den aufwand beim kochen und backen reduziert, daher ist blindbacken als arbeitsschritt schnell rausgeflogen. 😉 in tartlettform habe ich das rezept noch nicht ausprobiert, aber mit einer kürzeren backzeit sollte das kein problem sein!

      Zum Antworten anmelden
    • Linda says

      21. Februar 2013 at 10:32

      Danke 🙂 !

      Zum Antworten anmelden
    • Anonym says

      8. April 2014 at 13:05

      Also bei mir hat es nicht so gut geklappt, die Zitronen hatten wohl zu viel Saft (ich hatte die 200 ml nicht abgemessen, sondern die gesamte Flüssigkeit reingeschüttet) und die Masse wurde gar nicht fest, der Teig hat sich mit der Flüssigkeit vollgesogen und war nicht mehr mürbe. Vielleicht sollte die Sahne zuerst geschlagen werden und fest sein, bevor man die anderen Zutaten untermischt? Es war ein unglaublich saurer Kuchen, dabei mag ich sauren Geschmack, aber das war echt zuviel für meinen Magen.

      Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      8. April 2014 at 13:57

      wie schade! ich habe die tarte wirklich schon oft gemacht, immer genau nach diesem rezept. vielleicht war es wirklich zu viel zitronensaft, wobei ein wenig mehr oder weniger saft eigentlich nicht so viel ausmachen dürfte. könnte es sonst an der ofentemperatur liegen? da gibt es ja manchmal ganz schöne unterschiede.

      Zum Antworten anmelden
  12. Küche says

    21. Februar 2013 at 13:58

    Lecker. Deinen Blog lesen darf man aber nicht, wenn man eh Hunger hat. Da knurrt doch gleich mein Magen 🙂

    Zum Antworten anmelden
  13. Frau Bunt kocht says

    25. Februar 2013 at 15:25

    Hey,

    bin schon länger Fan von deiner Seite.

    Und die Zitronen Tarte sieht toll aus.

    LG von Frau Bunt kocht

    Zum Antworten anmelden
  14. Lolu-Carabella says

    30. März 2013 at 17:40

    Für welchen Durchmesser ist dieses Rezept eigentlich gedacht? 🙂 Ich liebe Zitronentarts. <3

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      31. März 2013 at 18:06

      26 bis 28 cm sollte passen!

      Zum Antworten anmelden
  15. Anonym says

    8. Juli 2013 at 17:58

    Die Zitronentarte war unglaublich! Ich bin ein großer Fan von deiner Seite und koche gerade alles nacheinander durch! Auch wunderschöne Fotos!

    Zum Antworten anmelden
  16. Barbara says

    20. Juli 2013 at 10:02

    Rezept ist superlecker, das Beste, das ich finden konnte – die Zitrone kommt so richtig schön zur Geltung. Man muss allerdings (so wie ich) den Geschmack der Zitrone lieben.
    Schmeckt auch ganz köstlich bei heißen Temperaturen aus dem Kühlschrank.

    Zum Antworten anmelden
  17. Anonym says

    24. Juli 2013 at 14:58

    Wirklich sehr lecker und sehr scnell und einfach zu machen!
    Ich könnte mir vorstellen, dass das auch mit Orangen geht. Hast Du das vielleicht schon mal ausprobiert?

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      24. Juli 2013 at 15:37

      nein, noch nicht ausprobiert. aber wahrscheinlich müsste man den zucker reduzieren, weil der ausgleich durch die säure dann fehlt. berichte mal über das ergebnis! 😉

      Zum Antworten anmelden
  18. Mathilda says

    11. August 2013 at 11:24

    Ne, was ist die lecker ☼ ☼

    LG Mathilda

    Zum Antworten anmelden
  19. Küchen says

    26. August 2013 at 6:11

    Wenn ich das so sehe, muss ich noch gleich mal zum Bäcker fahren und mir etwas Kuchen kaufen 😛

    Zum Antworten anmelden
  20. Anonym says

    20. März 2014 at 6:11

    Stimmt, diese Tarte ist PERFEKT

    Zum Antworten anmelden
  21. Kai Brückner says

    25. April 2014 at 10:03

    Zitronentarte-Rezept gesucht und hiermit gefunden – Dein Rezept lasse ich heute ausprobieren – die Backküche ist schon informiert. Grüße!
    Kai

    Zum Antworten anmelden
  22. Jenny says

    19. November 2014 at 12:15

    Super Rezept für unser Essen am Freitag abend!! Denkst du ich kann die Tarte heute schon machen, wenn Sie erst am Freitagabend gegessen wird?

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      19. November 2014 at 12:40

      Also am besten schmeckt die Tarte natürlich immer am ersten Tag, aber sie hält auch noch ein paar Tage länger, wenn man sie zur Aufbewahrung in den Kühlschrank stellt. Wenn du es gar nicht anders schaffst, kannst du sie ruhig heute backen, ansonsten vielleicht eher morgen erst.

      Zum Antworten anmelden
  23. Anonym says

    4. Februar 2015 at 19:46

    also ich habe sie schon oft gemacht und sie war immer göttlich, der tipp mit dem wasser im mürbeteig ist super!!!

    Zum Antworten anmelden
  24. White Dream says

    1. August 2015 at 5:49

    Nimmst Du für die Füllung tatsächlich das ganze Ei oder nur das Eigelb?
    Liebste Grüße
    White Dream

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      1. August 2015 at 9:54

      Ich nehme wirklich das ganze Ei! Die Konsistenz der Füllung ist wirklich gut und man hat außerdem nicht unzählige Eiweiße übrig.

      Zum Antworten anmelden
  25. Alex says

    21. November 2015 at 18:53

    Ich habe mal eine Frage zum Teig. Kommt da wirklich kein Ei rein oder ist das ein Versehen und wurde einfach nur vergessen aufzuzählen? Möchte den nämlich unbedingt ausprobieren.

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      21. November 2015 at 18:56

      Ich mache Mürbeteig (fast) immer ohne Ei, das klappt perfekt! Aber an sich wäre es auch kein Problem in diesem Rezept einfach ein Ei hinzuzufügen, falls dir das lieber ist. 🙂

      Zum Antworten anmelden
    • Alex says

      21. November 2015 at 19:00

      Super! Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde es jetzt auch mal ohne Ei ausprobieren. Ich war nur unsicher, weil ch es noch nicht kannte ????

      Zum Antworten anmelden
  26. Anonym says

    6. Dezember 2015 at 20:22

    Super Rezept, einfach, unkompliziert und sehr lecker! Haben es direkt ausprobiert, nur die Teigmenge war zu wenig. Haben dann einfach ein bisschen Teig nachgemacht, war ja kein Problem, da ohne Ei! Nach der Hälfte der Zeit haben wir noch als Deko Zitronenscheiben drauf getan, sah super aus. Dann haben wir noch mit dem Creme Brulée Brenner die Oberfläche karamellisiert, sah top aus, und unsere Gäste waren auch total begeistert! Werden wir ganz bestimmt immer wieder machen. Die Variante mit Orangen werden wir auch mal mit den Mallorca-Orangen ausprobieren. Herzliche Grüße aus der ehemaligen Hauptstadt!!

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      7. Dezember 2015 at 7:15

      Das hört sich super an! Vor allem die karamellisierte Oberfläche stelle ich mir lecker vor. Schön, dass es dir geschmeckt hat!

      Zum Antworten anmelden
    • Anonym says

      9. Dezember 2015 at 22:54

      Ja, das war echt total lecker, herzlichen Dank nochmal für das tolle Rezept! Habe noch andere Rezepte kopiert, bin schon mal gespannt, ob die auch so lecker sind 🙂

      Zum Antworten anmelden
  27. Baum-Garten-Wasser says

    3. März 2016 at 17:31

    hallo…da gehts mir aber auch genauso, immer muss ich an den Rezepten irgendwas "verbessern"! deshalb bin ich gerade auf der Suche nach einer Alternative zu der vom mir zuletzt getesteten Zitronentarte (da hatte der Mürbteig schon nicht gepasst, mache auch immer ohne Ei und natürlich ohne blindbacken! tztz…also demnächst ist dieser hier fällig, die Zutaten sind schon mal nach meinem Geschmack und übersichtlich wenig..ich will ja backen um zu Essen und nicht um den Tag in der Küche totzuschlagen 😉

    Zum Antworten anmelden
    • Baum-Garten-Wasser says

      25. März 2016 at 16:48

      schönes einfaches Rezept, hat wunderbar geschmeckt, war ganz schön sauer, da würde ich das nächste Mal 50ml Zitrone mit O-Saft ersetzen

      Zum Antworten anmelden
  28. Anonym says

    7. September 2016 at 21:09

    Super Rezept, habe diese Tarte bereits mehrfach gebacken. Statt 4 habe ich 3 Zitronen und eine Orange verwendet. Die Gäste sind stets begeistert.

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      7. September 2016 at 21:47

      Das mit der Orange ist eine tolle Idee!

      Zum Antworten anmelden
  29. Sandra says

    16. Januar 2017 at 10:58

    Sandra: vielen Dank für das wunderbare Rezept – meine Gäste und ich waren begeistert. Ich habe den Teig etwas anders gemacht und da meine Tarteform etwas größer ist, etwas mehr Obers verwendet. Das Ergebnis war wunderschön und schmeckte fantastisch.

    Zum Antworten anmelden
  30. Kikikuku says

    19. Juli 2017 at 8:07

    Ich backe die Tarte jetzt zum 7. Mal und sie gelingt immer und kam bisher sehr gut an. Danke für dieses tolle Rezept!

    LG aus Oldenburg

    Friederike

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      19. Juli 2017 at 8:27

      7 Mal! Großartig! Dann hast du mich bald schon überholt. 😉

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Buttermilch-Waffeln mit Honig und Sesam
Nächster Post Buttermilch-Waffeln mit Honig und Sesam