• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Möhrensuppe mit Quinoa

11. Februar 2014

/ suppevegetarisch

Wenn ich gerade wenig Zeit habe, liebe ich einfache und schnelle Rezepte wie dieses. Besonders, wenn ich darin Zutaten verwenden kann, die ohnehin in der Vorratskammer auf ihre Verwendung warten. In diesem Fall: Quinoa. Sein leicht nussiger Geschmack harmoniert perfekt mit cremigen Suppe.

„Möhrensuppe
„Möhrensuppe

Zutaten

500 g Möhren
1 Stange Lauch
ca. 600 ml Brühe
100 ml Sahne
1/2 Tasse Quinoa
1 Handvoll frische Petersilie
Pfeffer

Zubereitung

Den Lauch und die geschälten Möhren grob zerteilen und in einen Topf geben. So viel Brühe hinzugeben, dass das Gemüse gerade bedeckt ist. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Quinoa in einem extra Topf zubereiten. Die Körner zunächst gut abspülen und anschließend in der doppelten Menge Salzwasser oder Brühe aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und mit geschlossenem Deckel für 15 bis 20 Minuten ziehen lassen. Wenn die Körner gar sind, sollten sie leicht durchscheinend aussehen und noch etwas bissfest sein.

Nun die Suppe pürieren und mit Pfeffer und Sahne abschmecken. Zum Servieren Quinoa hinzufügen und frische Petersilie darüberstreuen.

„Möhrensuppe

Teilen

Kategorien Suppe, Vegetarisch

Auch lecker

Pesto aus Fenchelgrün, Walnüssen und Olivenöl

Pithiviers mit Pilzen und Thymian [Pilztarte] & Buchtipp

Pochiertes Ei in Tomatensauce mit Paprika, Zucchini und Fenchel [Shakshuka]

Gebackene neue Karoffeln mit Kresse und Mandeln

Karamellisierter Fenchel
Zurück
Antipasti: Karamellisierter Fenchel
Blaubeer-Zitronen-Muffins mit Zimtstreuseln
Vor
Blaubeer-Zitronen-Muffins mit Zimtstreuseln

Reader Interactions

Comments

  1. Theresa says

    11. Februar 2014 at 16:13

    wie schön du deine Möhren aufgereiht hast, da muss ich gleich an http://culinarymisfits.de denken. Mit Quinoa habe ich tatsächlich noch ein paar Annäherungsschwierigkeiten, aber vielleicht sollte ich es mal mit deiner Suppe wagen! Liebe Grüße, Theresa

    Antworten
  2. multikulinaria says

    11. Februar 2014 at 18:36

    Genau meine Kragenweite! Ich würde für meinen Teil das Quinoa noch kurz in der Pfanne anbrutzeln. Super Geschmack und leicht knusprig. Wenn ich's mir recht überlege, esse ich Quinoa eigentlich nur gebraten…

    Antworten
    • Berliner Küche says

      11. Februar 2014 at 22:07

      und ich kenne quinoa noch gar nicht gebraten! hört sich an, als hätte ich was verpasst. 🙂

      Antworten
    • multikulinaria says

      18. Februar 2014 at 18:09

      Absolut. Mit Beilage in der Pfanne gebraten (nach dem knapp prellig kochen) oder göttlich als Bratling: http://www.multikulinarisch.es/567-quinoa-patties.html

      Antworten
  3. mvdl says

    12. Februar 2014 at 8:30

    Ich habe in letzter Zeit sowohl Möhrchen, als auch Quinoa für mich entdeckt. Danke für das Rezept, das wird getestet 🙂

    Antworten
  4. _our food stories_ says

    12. Februar 2014 at 10:31

    wir lieben möhren / wir lieben quinoa! perfekte kombi also! sieht toll aus!
    liebe grüße
    laura&nora

    Antworten
  5. Anonym says

    29. Mai 2014 at 17:45

    Lecker! Ich hatte Quinoa mal gekauft, wusste aber nicht so Recht, was ich damit anfangen sollte. Das Kochen war einfach und die Suppe lecker. Danke!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferie In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferienhaus nachgekocht: Psarosoupa, eine traditionelle griechische Fischsuppe mit Gemüse. Es gibt verschiedene Varianten und hier zu sehen ist die, die mit der Küchenausstattung eines airbnb zu machen war. Der Einkauf auf dem Markt hat die Sache noch etwas spannender gemacht: Welche drei Fischsorten schließlich im Topf gelandet sind, bleibt ein Rätsel.
Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, wie auf einer heißen Terrasse, um die herum Zikaden und Grillen um die Wette zirpen.
Ein Geburtstagskuchen: Schokoladenbiskuit mit sel Ein Geburtstagskuchen:  Schokoladenbiskuit mit selbstgemachter Himbeermarmelade und geschlagener Schokoladenganache gefüllt. Außen eine sogenannte Wasser-Ganache nach @helen_goh_bakes und @ottolenghi, bei der Wasser nun wirklich den kleinsten Anteil stellt. Deko in Form Himbeeren, Heidelbeeren, Zitronenverbene und kandierten Kirschen. Letztere sind auch selbstgemacht - sie schmecken zwar köstlich, aber gehören zu den Dingen, deren Aufwand ich nur einmal im Leben auf mich nehmen werde.
Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Nice in fruchtiger Tomatensauce gebacken. Womit gefüllt? Einem unglaublich cremigen Zucchini-Risotto, das mit dem Fruchtfleisch der ausgehöhlten Zucchini zubereitet wurde. Doppelt gut und sehr sommerlich. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 👈🏻

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Blaubeer-Zitronen-Muffins mit Zimtstreuseln
Nächster Post Blaubeer-Zitronen-Muffins mit Zimtstreuseln