• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Harissapaste mit gerösteter Paprika

8. August 2014

/ berliner küche

Harissa ist unheimlich vielfältig und kommt bei mir oft zum Einsatz – umso erstaunlicher, dass die scharfe Gewürzpaste es bisher noch nicht auf den Blog geschafft hat. Besonders gut schmeckt sie mir mit gebackenem Ofenkürbis, in Fleischmarinade oder als Würze in einer Suppe, wenn es mal etwas schärfer sein darf.

„Harissapaste
„Harissapaste

Zutaten für 150 g Paste

1 Paprika
ca. 30 g getrocknete Chilischoten (je nach gewünschtem Schärfegrad)
3 Knoblauchzehen
5 EL Olivenöl
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Koriandersamen
1/2 TL Salz

Zubereitung

Den Ofen auf 250°C vorheizen. Die Paprika halbieren und mit den Schnittflächen nach unten auf ein Stück Backpapier legen. Auf der obersten Schiene in den Ofen schieben und für etwa 25 Minuten backen, bis die Haut schwarz geworden ist. Anschließend leicht abkühlen lassen und die Haut abziehen. Die Paprika dafür einige Minuten in einen Plastikbeutel legen und diesen verschließen – durch den Wasserdampf lässt sich die Haut leichter entfernen.

In der Zwischenzeit die Chilis mit etwas kochendem Wasser übergießen und einweichen lassen. Kreuzkümmel und Koriandersamen in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten bis sie anfangen zu duften.

Die Chilis samt Einweichflüssigkeit mit der Paprika, den Gewürzen, dem Saft der halben Zitrone und dem Olivenöl pürieren. In ein verschließbares, ausgekochtes Glas füllen. Die Paste hält sich im Kühlschrank etwa zwei Wochen.

„Harissapaste

Teilen

Kategorien Berliner Küche

Auch lecker

Advent: Ingwer-Limetten-Plätzchen mit Limettenguss und Kokosraspeln

Mit Zucchini-Risotto gefüllte Zucchini in Tomatensauce

Olivenölkuchen mit Birnen und Mandeln

Selbstgemachte Nuss-Nougat-Creme

San Francisco Sourdough Bread - helles Sauerteigbrot
Zurück
San Francisco Sourdough Bread [helles Sauerteigbrot]
Vor
Cashewkerne mit Harissa und Ahornsirup

Reader Interactions

Comments

  1. Theresa says

    11. August 2014 at 14:18

    liebe Jessica, hätte ich geahnt, dass sich Harissa-Paste so einfach zubereiten lässt, hätte ich sie schon längst ausprobiert… wie schön, dass du mir mit diesem Rezept die Augen geöffnet hast! 🙂 Ich werde sie auf jeden Fall nachkochen und auch einmal die knackigen Cashews zaubern. Das klingt hervorragend. Liebe Grüße und eine wunderbare Woche dir! Theresa

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Leise rieseln… die ersten Plätzchen der diesjä Leise rieseln… die ersten Plätzchen der diesjährigen Adventszeit. Auf dem Blog findet ihr das Rezept für diese feinen Ingwer-Limetten-Plätzchen mit Limettenguss. Optional: geröstete Kokosflocken, die sie noch etwas verschneiter aussehen lassen. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil ❄️
Mehr ist mehr: Gerösteter Blumenkohl, Dip aus wei Mehr ist mehr: Gerösteter Blumenkohl, Dip aus weißen Bohnen und Pistazien, Linsensalat mit Granatapfeldressing, geraspelte Möhren mit Datteln und Zitronensaft, darunter Eichblattsalat, darüber geröstete Pistazien, frische Minze und geröstete Pistazien.
Rezept für einen Kuchen, der immer passt: Olivenölkuchen. Schmeckt mit seiner zarten Krume auch pur fantastisch und bildet gleichzeitig die perfekte Basis für Obst aller Art. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍐
Abendessen im Olivenhain. 🌿 Abendessen im Olivenhain. 🌿

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Nächster Post Cashewkerne mit Harissa und Ahornsirup