• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

San Francisco Sourdough Bread [helles Sauerteigbrot]

3. August 2014

/ brot & brötchen

Mit Sauerteig backe ich leider viel zu selten, obwohl damit die köstlichsten Brote gelingen. Deshalb habe ich meinen Sauerteigansatz aus dem Kühlschrank geholt wieder aktiviert. Mit ihm habe ich dieses unheimlich leckere San Francisco Sourdough Bread gebacken. Man muss zwar etwas Wartezeit einplanen, aber der Geschmack ist dafür etwas ganz Besonderes.

„San
„San

Zutaten

Für den Sauerteig:
100 g Sauerteigansatz
200 g Weizenmehl (1050)
200 ml Wasser

Für den Hauptteig:
400 g Sauerteig
600 g Dinkelmehl (1050)
200 g Weizenmehl (1050)
400 ml Wasser
1 EL Salz

Zubereitung

Am Abend vor dem Backen den Sauerteigansatz mit Mehl und Wasser vermischen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen sollte der Sauerteig blubbern und ein größeres Volumen haben. Hundert Gramm davon werden nicht in diesem Rezept verarbeitet, sondern als neuer Sauerteigansatz für das nächste Brot aufbewahrt.

Den Sauerteig mit den restlichen Zutaten für das Brot verkneten und den Teig in einer abgedeckten Schüssel für 90 Minuten gehen lassen. Den Teig während der Hälfte und am Ende der Gehzeit kurz durchkneten. Anschließend zu einem Laib formen (falls der Teig klebt, Hände und Arbeitsfläche einfach mit etwas Mehl bestäuben) und abgedeckt eine weitere Stunde gehen lassen. Am Schluss ein paar Mal mit einem scharfen Messer leicht einschneiden.

Eine ofenfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen. Den Ofen mit dem Backblech darin auf 250°C vorheizen. Das Brot auf der mittleren Schiene hineinschieben und zunächst für 15 Minuten backen. Die Ofentemperatur danach auf 200°C senken und für weitere 40 Minuten backen. Es sollte am Schluss von oben schön braun sein und sich beim Gegenklopfen hohl anhören. Erst anschneiden wenn es vollständig abgekühlt ist.

„San

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen

Auch lecker

Sauerteig & Roggenmischbrot

Sauerteigbrot mit Saaten und gebratenem Lauch aus dem Le Creuset Bräter*

Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch

Schwarzbrot mit Vollkornmehl und Roggenschrot & Buchtipp

Mascarpone-Torte mit Erdbeeren
Zurück
Mascarpone-Torte mit Erdbeeren
Harissapaste mit gerösteter Paprika
Vor
Harissapaste mit gerösteter Paprika

Reader Interactions

Comments

  1. Theresa says

    4. August 2014 at 15:06

    ach, ich muss mich auch endlich mal an Sauerteig heranwagen! Das sieht zu köstlich aus! Liebe Grüße und dir eine schöne Woche!

    Antworten
  2. Krisi says

    4. August 2014 at 20:52

    Sieht toll aus…Ich habe noch nie mit Sauerteig gebacken, hat mich irgendwie immer abgeschreckkt:( Ich sollte das nun endlich mal ändern..!
    Liebe Grüsse,
    Krisi
    http://excusemebutitsmylife.blogspot.com

    Antworten
  3. Tulla and Catie says

    4. August 2014 at 22:01

    Es geht nichts über selbstgemachtes Brot! Tolle Fotos – sieht sehr lecker aus!
    Lieben Gruß von Barbara

    Antworten
  4. Laura says

    5. August 2014 at 8:43

    Ich muss zugeben, dass es sehr lecker aussieht 🙂

    Antworten
  5. Ulrike Basedow says

    5. August 2014 at 23:09

    Das sieht wirklich gut aus. Das schöne beim Backen mit Sauerteig ist, dass der Teig die meiste Zeit alleine arbeitet 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Harissapaste mit gerösteter Paprika
Nächster Post Harissapaste mit gerösteter Paprika