• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Knuspriges Wurzelbrot

7. September 2014

/ brot & brötchen

Ehrlich gesagt: Ich habe keine Ahnung, warum diese Brote Wurzelbrot heißen. Aber ich habe das Rezept schon einige Male gebacken und das Ergebnis hat mich sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

„Knuspriges
„Knuspriges

Zutaten für drei Brote

400 g Weizenmehl 1050
200 g Weizenmehl 550
100 g Roggenmehl 997
420 ml Wasser
10 g frische Hefe
1 TL Salz

Zubereitung

Die Wurzelbrote gelingen am besten, wenn der Teig viel Zeit zum Gehen hat. Daher bereite ich ihn meistens am Abend vor dem eigentlichen Backtag zu. Dafür zunächst die Mehle mit dem Wasser verkneten und für eine Stunde ruhen lassen. Dadurch wird der Teig besonders geschmeidig und lässt sich noch besser verarbeiten. Nach Ablauf der Stunde Hefe und Salz hinzugeben und so lange kneten bis die Hefe komplett eingearbeitet ist. Den Teig in den Kühlschrank stellen und dort bis kurz vor dem Backen gehen lassen.

Den Teig in drei gleich große Stücke teilen. Auf einer bemehlten Fläche in eine längliche Form bringen und in sich drehen. Für 30 Minuten gehen lassen und anschließend den Ofen samt Backblech auf 250°C vorheizen. Die Brote für zehn Minuten backen, danach die Temperatur drosseln und bei 200°C für weitere 20 Minuten zu Ende backen.

„Knuspriges

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen

Auch lecker

Sauerteigbrot mit Saaten und gebratenem Lauch aus dem Le Creuset Bräter*

Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch

Fougasse mit mediterranen Kräutern und Camembert von Le Rustique*

Sauerteigbrot mit Walnüssen und Traubensaft & Buchtipp

Minestrone mit viel Gemüse
Zurück
Minestrone mit viel Gemüse
Confiture d'oignons - Zwiebelkonfitüre
Vor
Confiture d’oignons [Zwiebelkonfitüre]

Reader Interactions

Comments

  1. machenstattreden says

    7. September 2014 at 16:02

    Knusprig mag ich. Und Hefeteig auch. Das Tolle ist, dass man ihn am Abend zuvor gut vorbereiten kann und am nächsten Morgen nach dem Aufstehen der größte Teil der Arbeit schon erledigt ist.

    Antworten
  2. Tonia says

    11. September 2014 at 17:05

    Boar sieht das toll aus! Und die Minestrone erst! Beides zusammen gibt bestimmt ne super Mahlzeit. Mmmmhh, vielleicht schon am Wochenende?
    Liebe grüße
    Tonia von backenmachtfroh.blogspot.de

    Antworten
  3. Krisi says

    14. September 2014 at 16:27

    Herrlich, ich liebe Wurzelbrot, habe es aber noch nie selber gebacken!…
    Liebe Grüsse,
    Krisi
    http://excusemebutitsmylife.blogspot.com

    Antworten
  4. Sandra says

    14. Januar 2015 at 8:47

    Wollte gerne ein grosses Lob aussprechen, das ganze Blog ist toll, detailliert geschrieben und wunderbar gemacht! Und dieses Wurzelbrot ist mein absoluter Liebling. Vielen Dank für die Mühe, ich komme immer gerne hier vorbei.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Confiture d'oignons - Zwiebelkonfitüre
Nächster Post Confiture d’oignons [Zwiebelkonfitüre]