• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Rhabarber-Mandel-Muffins mit Quarkfüllung

22. Mai 2019

/ kuchen & süßes

Mit einem halben Kilo Rhabarber und gemahlenen Mandeln im Teig schmecken diese Muffins auch ohne Füllung gut. Aber noch besser sind sie mit der Füllung aus Vanillequark, die in jedem der Rhabarber-Mandel-Muffins steckt und sie noch saftiger macht.

Zutaten für 12 Stück

Für den Teig:
500 g Rhabarber
200 g Mehl
150 g gemahlene Mandeln
150 g Zucker
150 g Butter
100 ml Milch
2 Eier
1 Bio-Zitrone (Schale)
1 EL Vanilleextrakt
2 TL Backpulver
1/4 TL Salz

Für die Füllung:

200 g Quark (40% Fett)
1 EL Vanillezucker

Zubereitung

Den Ofen auf 190°C vorheizen. Den Rhabarber in kleine Würfel schneiden und die Schale der Zitrone abreiben. Beides zunächst beiseite stellen. Die weiche Butter, Zucker und Vanilleextrakt mit dem Mixer cremig rühren. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils untermixen. Dann die Milch unterrühren. Anschließend werden alle trockenen Zutaten kurz untergerührt: Mehl, Mandeln, Zitronenschale, Vanilleextrakt, Backpulver und Salz. Zum Schluss etwa zwei Drittel des Rhabarbers unter den Teig heben. In einer weiteren Schüssel den Quark mit dem Vanillezucker verrühren.

Ein Muffinblech gut einfetten oder mit Förmchen auslegen. Jeweils nacheinander einen Esslöffel Teig, einen gehäuften Teelöffel Vanillequark und einen Esslöffel Teig hineingeben. Das restliche Drittel Rhabarber darauf verteilen.

Für etwa 30 Minuten backen, bis die Muffins leicht gebräunt sind und bei der Stäbchenprobe kein Teig am Holzstäbchen kleben bleibt. Aus der Form holen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Wer möchte kann die Muffins anschließend noch mit Puderzucker bestäuben.


Vor einem Jahr: Geröstetes Müsli mit Kokosnuss und Paranüssen
Vor zwei Jahren: Süßes Omelette mit Beerensauce
Vor drei Jahren: Schwarzbrot mit Vollkornmehl und Roggenschrot
Vor vier Jahren: Butterhörnchen
Vor fünf Jahren: Selbstgebackenes Toastbrot
Vor sechs Jahren: Roggenmischbrot mit Hefe
Vor sieben Jahren: Zucchini-Quiche mit Feta und rosa Pfeffer

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Matcha Shortbread mit dunkler Schokolade

Braided Lemon Bread [gefüllter Hefezopf]

Birnentarte mit Mandeln und Schokolade [Tarte frangipane aux poires]

Schokoladen-Zucchini-Kuchen

Salat mit grünem Spargel, Roter Bete, Erbsen und Mandeldressing
Zurück
Salat mit geröstetem grünem Spargel und Mandeldressing
Holunderblütensirup
Vor
Holunderblütensirup mit Zitrone

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    14. Juni 2019 at 17:18

    … die küchlein schmecken ausgesprochen lecker – danke für dieses feine rezept… bei mir ist allerdings die quarkeinlage nicht sichtbar, sondern hat sich beim backen mit dem anderen teig mehr oder weniger vermischt, gibt's einen trick dabei?
    viele grüße simone

    Antworten
    • Berliner Küche says

      14. Juni 2019 at 19:21

      Schön, dass sie geschmeckt haben, auch wenn das mit der verschwundenen Füllung rätselhaft ist. Ich fülle meine Muffins ganz gerne mit Frischkäse oder Quark und bisher ist die Füllung immer an Ort und Stelle geblieben. 😉 Hast du einen gehäuften Teelöffel voll genommen? Ansonsten könnte es zu wenig gewesen sein.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Holunderblütensirup
Nächster Post Holunderblütensirup mit Zitrone