• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Quittenkompott mit Vanille & Quittencreme mit Honig

22. Oktober 2018

/ kuchen & süßes

Die Quittensaison ist für meinen Geschmack viel zu kurz. Deshalb verlängere ich sie, indem ich die Früchte einkoche. Und zwar nicht nur klassisch als Gelee, sondern zum Beispiel auch als Kompott oder zarte Creme. Durch das lange Kochen entwickelt das Quittenkompott seine herrlich rote Farbe, ein besonders intensives Aroma und eine sirupartige Konsistenz. Perfekt, um es mit Joghurt oder Pancakes zu essen. Auch für die Quittencreme braucht man Geduld, aber das Ergebnis lohnt sich! Sie schmeckt besonders gut als Brotaufstrich, auf Scones oder zu ein paar frischen Waffeln.

Zutaten für das Kompott

1 kg Quitten
300 ml Wasser
200 g Zucker
1 Vanilleschote
1 Bio-Zitrone

Zubereitung

Die Quitten schälen und entkernen. In dünne Spalten schneiden und in einen Topf geben. Den Saft der Zitrone auspressen und die Schale abreiben. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden. Alles zusammen mit dem Zucker zu den Quitten in den Topf geben. Nun das Wasser dazugießen und kurz aufkochen lassen. Die Temperatur danach reduzieren und vorsichtig umrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Danach mit geschlossenem Deckel für zwei Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder vorsichtig umrühren.

Das Quittenkompott noch heiß in ausgekochte Einmachgläser füllen und sofort die Deckel zudrehen. Die Menge reicht für etwa drei Einmachgläser à 350 ml.


Zutaten für die Quittencreme

1 kg Quitten
250 ml Wasser
100 g Honig

Zubereitung

Die Quitten entkernen und samt Schale in Würfel schneiden. Mit Wasser und Honig in einen Topf geben und aufkochen. Die Temperatur reduzieren und umrühren, bis der Honig sich aufgelöst hat. Mit geschlossenem Deckel für 30 Minuten köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und sehr gründlich mit dem Pürierstab oder in einem Blender pürieren.

Das Quittenmus zurück in den Topf geben und mit geöffnetem Deckel bei schwacher Hitze für zwei Stunden einkochen. Es sollte besser nicht anfangen zu köcheln, weil es sonst aus dem Topf spritzt. Regelmäßig umrühren und mit einem Löffel am Topfboden entlangfahren, damit nichts festbrennt. Nach etwa zwei Stunden sollte die Masse rosa und sehr cremig sein.

Die Quittencreme noch heiß in ausgekochte Einmachgläser füllen und sofort die Deckel zudrehen. Die Menge reicht für etwa drei Einmachgläser à 150 ml.


Vor einem Jahr: Knuspermüsli mit Kürbis, Kürbiskernen und Zimt
Vor zwei Jahren: Butter-Brioches mit Kürbis und Kürbiskernen
Vor drei Jahren: Kürbis-Mascarpone-Ravioli mit Salbeibutter
Vor vier Jahren: Vanilleextrakt
Vor fünf Jahren: Chicken Pie
Vor sechs Jahren: Scones mit Orangenbutter
Vor sieben Jahren: Guinness Beef Stew

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Polenta-Zitronen-Kekse mit Kokosdecke

Gaufres de Liège [Lütticher Waffeln]

Sauerteig-Zimtschnecken mit Äpfeln und Kardamom & Buchtipp

Advent: Gefüllte Vanilleplätzchen mit Quittengelee & Buchtipp

Dattel-Feta-Dip mit Joghurt, Tahin und Sesam
Zurück
Dattel-Feta-Dip mit Joghurt, Tahin und Sesam
Hackbällchen aus Rindfleisch mit Knollensellerie und Kurkuma
Vor
Rinderhackbällchen mit Knollensellerie und Kurkuma & Buchtipp

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Hackbällchen aus Rindfleisch mit Knollensellerie und Kurkuma
Nächster Post Rinderhackbällchen mit Knollensellerie und Kurkuma & Buchtipp