• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Kürbis-Mascarpone-Ravioli mit Salbeibutter

24. Oktober 2015

/ hauptgerichtmonatsmenüvegetarisch

Ravioli gehören leider zu den Gerichten, bei denen sich die Zubereitung etwas aufwändiger gestaltet – dafür sind sie aber auch eines der Gerichte, bei denen sich der Aufwand richtig lohnt. Dass sie unvergleichlich besser schmecken als alle Fertigprodukte versteht sich fast von selbst. Aber die cremige Füllung aus Kürbis und Mascarpone ist wirklich ganz besonders lecker und absolut jede Mühe wert.


Zutaten für 40 Stück

Für den Teig:
75 g Mehl
75 g Hartweizengrieß
75 ml Wasser

Für die Füllung:
200 g Kürbispüree
100 g Mascarpone
30 g Parmesan
Pfeffer, Salz

Für die Salbeibutter:
1 Hand voll frischer Salbei
1 EL Butter

Zubereitung

Für dieses Rezept verwende ich am liebsten Hokkaidokürbis, weil man ihn ganz einfach mit Schale zubereiten kann. Andere Kürbissorten funktionieren aber genauso gut.

Den Nudelteig wie hier beschrieben zubereiten. Während der Teig ruht kann die Füllung vorbereitet werden. Dafür den Kürbis in größere Stücke schneiden und in leicht gesalzenem Wasser für etwa zehn Minuten köcheln lassen, bis er gar ist. Kurz bei geöffnetem Deckel ausdampfen lassen, anschließend stampfen oder für ein etwas feineres Ergebnis mit dem Püriertstab pürieren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und mit Mascarpone sowie dem geriebenen Parmesan vermischen.

Den Teig dünn ausrollen (auf meiner 9-stufigen Nudelmaschine habe ich Stufe 7 verwendet). Ein bemehltes Raviolibrett mit dem Nudelteig auslegen und jeweils etwa einen Teelöffel der Füllung in die Mulden geben. Die Ränder mit etwas Wasser bestreichen, die Ravioli mit einer zweiten Lage Teig abdecken und mit einem Nudelholz darüberrollen.

Das funktioniert natürlich auch ohne Raviolibrett: Den Nudelteig flach hinlegen und die Füllung in ca. 5 cm großen Abständen darauf setzen. Die Teigfläche um die Füllung mit etwas Wasser bepinseln und anschließend eine weitere Teigbahn darüber legen. Gut festdrücken und darauf achten, dass sich möglichst wenig Luft in den Teigtaschen befindet. Mit einem scharfen Messer in einzelne Ravioli schneiden.

Die Ravioli etwa drei Minuten in gesalzenem Wasser kochen. Butter in einer Pfanne schmelzen, den Salbei dazugeben und die Ravioli darin schwenken. Nach Geschmack zum Servieren noch etwas Parmesan darüberstreuen.

Vor einem Jahr: Vanilleextrakt
Vor zwei Jahren: Chicken Pie [Hühnerpastete]
Vor drei Jahren: Kürbis-Gnocchi mit Orangen-Rosmarin-Butter
Vor vier Jahren: Guinness Beef Stew

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Monatsmenü, Vegetarisch

Auch lecker

Auflauf aus Süßkartoffelpüree und Schwarzkohl & Buchtipp

Guinness Beef Stew

Erbsensuppe mit Weißwein und Rucola

Ziegenkäse-Honig-Ravioli mit Walnussbutter

Pasta mit geröstetem Blumenkohl und Pinienkernen
Zurück
Pasta mit geröstetem Blumenkohl und Pinienkernen & Buchtipp
Knuspermüsli mit dunkler Schokolade, Walnüssen und Kirschen
Vor
Knuspermüsli mit dunkler Schokolade, Walnüssen und getrockneten Kirschen

Reader Interactions

Comments

  1. Tulpentag says

    24. Oktober 2015 at 20:09

    Mhh. Erstens: Ich steh voll auf Salbeibutter. Zweitens ich steh ebenso auf selbstgemachte Ravioli. Drittens Kürbis ist so lecker! Ich möchte diese Ravioli also JETZT sofort haben 😀 So eine Ravioliform ist natürlich oberpraktisch. Die hab ich leider nicht, aber was nicht ist, kann ja noch werden 😉 Danke für das tolle Rezept.
    Lieben Gruß,
    Jenny

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Knuspermüsli mit dunkler Schokolade, Walnüssen und Kirschen
Nächster Post Knuspermüsli mit dunkler Schokolade, Walnüssen und getrockneten Kirschen