• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Knusprige Schwarzwurzeln in Zitronen-Dill-Panade & Buchtipp

6. Februar 2017

/ beilagen & salatbuchtipphauptgerichtvegetarisch

Schwarzwurzeln kann man auf viele Arten zubereiten, aber diese ist mir Abstand am liebsten: In knuspriger Panade, die angenehm nach Zitrone und Dill schmeckt. Ich esse die Schwarzwurzeln als Hauptgericht, einfach nur mit einem Klecks Hüttenkäse oder saurer Sahne, aber sie passen auch unglaublich gut als Beilage zu einem zarten Stück Fleisch.

Knusprige Schwarzwurzeln in Zitronen-Dill-Panade

Nigel Slaters neuestes Buch „Ein Jahr lang gut essen“ ist voller solcher einfacher und schmackhafter Gerichte. Es gehört zu seiner Reihe der Küchentagebücher, in denen er die Leser über den Verlauf eines Jahres hinweg an seinen Mahlzeiten, seinen kulinarischen Reiseberichten, seinem Gemüsegarten und seinen Gedanken zu allen Themen rund ums Essen teilhaben lässt – und zwar auf eine so sympathische Art und Weise, dass man sich aufs Angenehmste in seinen Büchern verlieren kann. Bei ihm stimmen sowohl die Rezepte als auch die Geschichten und nicht umsonst bezeichnet er sich selbst als „cook who writes“.

Das Buch ist chronologisch aufgebaut und beginnt am 1. Januar mit einem einfachen Knäckebrot und den Resten der vorangegangenen Feiertage. So spiegeln sich Anlässe, Jahreszeiten und Urlaube immer wieder in den Rezepten, was das Buch zu einer perfekten Quelle für saisonale Zutaten und ihre Zubereitung macht – so auch die Schwarzwurzeln, die bei Nigel Slater Ende Januar auf den Tisch kamen. Ihm ist außerdem wichtig, dass gutes Essen sich in den Alltag integrieren lässt und ihn bereichert. Deshalb gibt es neben den Tagebuchabschnitten außerdem vier Jahreszeitenkapitel, die der schnellen Küche gewidmet sind. Allerdings fällt auf, dass oft zwei Komponenten den Alltag so lecker machen: Fleisch und Fett, am liebsten in Form von Butter, Sahne und Créme double. Aber darüber sehe ich gerne hinweg, zumal Slater selbst im Vorwort dazu ermuntert, die Gerichte dem eigenem Geschmack anzupassen. „Ein Jahr lang gut essen“ wurde mir als Rezensionsexemplar vom Dumont Verlag zur Verfügung gestellt.

Nigel Slater - Ein Jahr lang gut essen

Zutaten

750 g Schwarzwurzeln
1 Bio-Zitrone
3 EL Semmelbrösel
1 TL Dill
1 EL Paprikapulver
1 Ei
Olivenöl, Pfeffer, Salz

Zubereitung

Zunächst die Panade vorbereiten. Dafür die Zitronenschale abreiben und in einen tiefen Teller geben. Semmelbrösel, Dill, Paprika sowie etwas Pfeffer und Salz dazugeben und vermischen. Den Zitronensaft auspressen und mit etwas Wasser in eine Schale geben; darin werden die geschälten Schwarzwurzeln nach dem Schälen zwischengelagert, damit sie nicht braun anlaufen.

Nun die Schwarzwurzeln schälen (am besten mit Handschuhen, der Saft ist nämlich sehr klebrig). In etwa 10 cm lange Stücke schneiden und vorerst ins Zitronenwasser legen. Anschließend mit etwas Wasser in einen Topf geben und mit geschlossenem Deckel für etwa 15 Minuten andünsten, bis sie gar sind. Abgießen und etwas abkühlen lassen.

Das Ei in einer Schale verrühren. Die Schwarzwurzeln zuerst in das Ei tunken und anschließend in der Panande wälzen. Einen guten Schuss Olivnöl in eine Pfanne geben, sodass der Pfannenboden vollständig damit bedeckt ist. Die panierten Schwarzwurzeln bei mittlerer Hitze von allen Seiten goldbraun braten. Die Menge reicht entweder für eine Person als Hauptspeise oder als Beilage für zwei Personen.

Knusprige Schwarzwurzeln in Zitronen-Dill-Panade Knusprige Schwarzwurzeln in Zitronen-Dill-Panade

Vor einem Jahr: Japanischer Matcha-Kuchen mit weißer Schokolade
Vor zwei Jahren: Dutch Baby Pancake
Vor drei Jahren: Möhrensuppe mit Quinoa
Vor vier Jahren: Pastasotto mit getrockneten Tomaten, Mascarpone und Pinienkernen
Vor fünf Jahren: Maisrisotto

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Buchtipp, Hauptgericht, Vegetarisch

Auch lecker

Tomaten-Risotto mit Tomatensaft und Basilikum

Rotkohl-Quiche mit Ziegenkäse und Thymian

Grüner Salat mit Avocado und Himbeerdressing

Chicken Pie [Mürbeteig mit Hähnchenfüllung]

Risotto mit Steinpilzen und Parmesan
Zurück
Risotto mit Steinpilzen und Parmesan
Polenta mit gerösteten Weintrauben und Tomaten, Parmesan und Parmaschinken
Vor
Polenta mit gerösteten Weintrauben und Tomaten, Parmesan und Parmaschinken

Reader Interactions

Comments

  1. milchmaedchen says

    6. Februar 2017 at 9:27

    Dill, my love… und Schwarzwurzeln auch.
    Der nächste Markt ist meiner!
    Danke Dir!

    Antworten
  2. Ye Olde Kitchen says

    7. Februar 2017 at 8:24

    Ein tolles Rezept! Und wieder ein Grund mehr, dann doch endlich Schwarzwurzeln kaufen zu gehen. Die hatten wir diesen Winter nämlich noch gar nicht auf dem Tisch.
    Viele Grüße nach Berlin

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Polenta mit gerösteten Weintrauben und Tomaten, Parmesan und Parmaschinken
Nächster Post Polenta mit gerösteten Weintrauben und Tomaten, Parmesan und Parmaschinken