• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat [Toyga Çorbası] & Buchtipp

2. Januar 2020

/ buchtippsuppevegetarisch

Eine gute Suppe oder ein wärmender Eintopf, das ist für mich echtes Wohlfühlessen. TToyga Çorbası ist eine türkische Joghurtsuppe, die auch in diese Kategorie fällt. Sie ist cremig, köstlich und zu den Zutaten gehören neben Joghurt auch noch Perlgraupen, Kichererbsen, Spinat, Knoblauch und Thymian. Der Geschmack wird mit etwas Minzbutter und einer Prise Chiliflocken abgerundet.

Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat - Toyga Çorbası

Das Rezept für diese Suppe hat Caroline Eden aus der türkischen Stadt Amasya mitgebracht und in ihrem Reise- und Kochbuch „Schwarzes Meer“ festgehalten. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Reisebericht, der mit 40 Rezepten angereichert wurde – eine „Form multisensorischer Reiseliteratur“, wie sie selbst sagt. Beim Reisen lernt sie andere Kulturen auch mit Hilfe der jeweiligen Landesküche besser kennen und erfährt mehr über Land und Menschen. Genau deshalb war ich so gespannt auf das Buch: Auch ich liebe es, durch die jeweilige Küche mehr die Geschichte eines Landes, einer Region oder einer Stadt zu erfahren. Im Vorwort weist die Autorin darauf hin, dass sie keine Köchin ist und ihre Rezepte daher eher einfach als raffiniert sind. Das gefällt mir und mehr brauche ich auch gar nicht, wenn die Gerichte so lecker sind wie diese Joghurtsuppe. Bei einigen ihrer Rezepte dienen die traditionellen Gerichte nur als Inspiration, nach der sie eigene Versionen kreiert hat. Und obwohl ich gegen Eigenkreationen meistens nichts einzuwenden habe, fehlt mir hier gelegentlich eine stimmige Herleitung oder ein Bezug zum jeweiligen Reiseziel. Zugegeben: Die Zutatenliste vom „Tomatenaufstrich à la Busbahnhof“ klingt aber auch ohne Bezug ziemlich lecker. Die Rezepte sind vielfältig und schön fotografiert, ebenso wie die Orte und Menschen, die Caroline Eden unterwegs besucht und getroffen hat. Das macht beim Lesen sowohl Reiselust als auch Appetit. „Schwarzes Meer“ wurde mir als Rezensionsexemplar vom Prestel Verlag zur Verfügung gestellt.

Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat - Toyga Çorbası

Zutaten

1 Dose Kichererbsen (400 g)
100 g Perlgraupen
100 g Spinat
1 TL getrockneter Thymian
800 ml Wasser
250 g Sahnejoghurt
1 Knoblauchzehe
1 Eigelb
2 TL Speisestärke
Salz, Pfeffer

Außerdem:
30 g Butter
1 TL getrocknete Minze
Pul Biber
Salz

Zubereitung

Einen Topf mit 800 ml Wasser aufsetzen. Sobald es kocht, die abgetropften Kichererbsen, die Perlgraupen, den Spinat und den Thymian dazugeben. Etwas salzen und für etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Perlgraupen gar sind. In der Zwischenzeit die Knoblauchzehe pressen und mit dem Eigelb sowie der Speisestärke unter den Sahnejoghurt rühren. Die Suppe vom Herd nehmen und die Joghurtmischung einrühren. Zurück auf den Herd stellen und kurz aufkochen, bis die Suppe etwas eingedickt ist. Mit Pfeffer und ggf. noch etwas Salz abschmecken.

Die Suppe vom Herd nehmen und noch ein paar Minuten ziehen lassen. Währenddessen die Butter in einem kleinen Pfännchen schmelzen. Die getrocknete Minze und eine Prise Salz dazugeben und kurz in der Butter anbraten. Zum Servieren etwas von der Minzbutter und eine Prise Pul Biber auf die Suppe geben.

Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat - Toyga Çorbası Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat - Toyga Çorbası

Vor einem Jahr: Dal Makhani mit Linsen, Bohnen, Tomaten und vielen Gewürzen
Vor zwei Jahren: Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren
Vor drei Jahren: Coleslaw mit Rosenkohl, Cranberries, Haselnüssen und Joghurt-Dressing
Vor vier Jahren: Scharfer Gurkensalat mit Szechuanpfeffer und Chili
Vor fünf Jahren: Gaufres de Liège
Vor sechs Jahren: Dattel-Karamell-Kuchen
Vor sieben Jahren: Fleischbrühe mit Kichererbsen und Gemüse
Vor acht Jahren: Überbackener Spaghettikürbis

Teilen

Kategorien Buchtipp, Suppe, Vegetarisch

Auch lecker

Gnocchi mit Kürbis-Miso-Sauce, Tomaten-Salsa und Za’atar-Butter & Buchtipp

Chicken Corn Chowder [Eintopf mit Mais und Brathähnchen]

Antipasti: Gebackener Fenchel

Nudelsalat mit getrockneten Tomaten, Mozzarella und Rucola

Mandel-Schokoladen-Plätzchen mit Orange und Kardamom
Zurück
Advent: Mandel-Schokoladen-Plätzchen mit Orange und Kardamom [Basler Brunsli]
Grünes Shakshuka mit Grünkohl, Mangold, Erbsen, Feta und Dill
Vor
Grünes Shakshuka mit Grünkohl, Mangold, Erbsen, Feta und Dill

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Grünes Shakshuka mit Grünkohl, Mangold, Erbsen, Feta und Dill
Nächster Post Grünes Shakshuka mit Grünkohl, Mangold, Erbsen, Feta und Dill