• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat [Toyga Çorbası] & Buchtipp

2. Januar 2020

/ buchtippsuppevegetarisch

Eine gute Suppe oder ein wärmender Eintopf, das ist für mich echtes Wohlfühlessen. TToyga Çorbası ist eine türkische Joghurtsuppe, die auch in diese Kategorie fällt. Sie ist cremig, köstlich und zu den Zutaten gehören neben Joghurt auch noch Perlgraupen, Kichererbsen, Spinat, Knoblauch und Thymian. Der Geschmack wird mit etwas Minzbutter und einer Prise Chiliflocken abgerundet.

Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat - Toyga Çorbası

Das Rezept für diese Suppe hat Caroline Eden aus der türkischen Stadt Amasya mitgebracht und in ihrem Reise- und Kochbuch „Schwarzes Meer“ festgehalten. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Reisebericht, der mit 40 Rezepten angereichert wurde – eine „Form multisensorischer Reiseliteratur“, wie sie selbst sagt. Beim Reisen lernt sie andere Kulturen auch mit Hilfe der jeweiligen Landesküche besser kennen und erfährt mehr über Land und Menschen. Genau deshalb war ich so gespannt auf das Buch: Auch ich liebe es, durch die jeweilige Küche mehr die Geschichte eines Landes, einer Region oder einer Stadt zu erfahren. Im Vorwort weist die Autorin darauf hin, dass sie keine Köchin ist und ihre Rezepte daher eher einfach als raffiniert sind. Das gefällt mir und mehr brauche ich auch gar nicht, wenn die Gerichte so lecker sind wie diese Joghurtsuppe. Bei einigen ihrer Rezepte dienen die traditionellen Gerichte nur als Inspiration, nach der sie eigene Versionen kreiert hat. Und obwohl ich gegen Eigenkreationen meistens nichts einzuwenden habe, fehlt mir hier gelegentlich eine stimmige Herleitung oder ein Bezug zum jeweiligen Reiseziel. Zugegeben: Die Zutatenliste vom „Tomatenaufstrich à la Busbahnhof“ klingt aber auch ohne Bezug ziemlich lecker. Die Rezepte sind vielfältig und schön fotografiert, ebenso wie die Orte und Menschen, die Caroline Eden unterwegs besucht und getroffen hat. Das macht beim Lesen sowohl Reiselust als auch Appetit. „Schwarzes Meer“ wurde mir als Rezensionsexemplar vom Prestel Verlag zur Verfügung gestellt.

Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat - Toyga Çorbası

Zutaten

1 Dose Kichererbsen (400 g)
100 g Perlgraupen
100 g Spinat
1 TL getrockneter Thymian
800 ml Wasser
250 g Sahnejoghurt
1 Knoblauchzehe
1 Eigelb
2 TL Speisestärke
Salz, Pfeffer

Außerdem:
30 g Butter
1 TL getrocknete Minze
Pul Biber
Salz

Zubereitung

Einen Topf mit 800 ml Wasser aufsetzen. Sobald es kocht, die abgetropften Kichererbsen, die Perlgraupen, den Spinat und den Thymian dazugeben. Etwas salzen und für etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Perlgraupen gar sind. In der Zwischenzeit die Knoblauchzehe pressen und mit dem Eigelb sowie der Speisestärke unter den Sahnejoghurt rühren. Die Suppe vom Herd nehmen und die Joghurtmischung einrühren. Zurück auf den Herd stellen und kurz aufkochen, bis die Suppe etwas eingedickt ist. Mit Pfeffer und ggf. noch etwas Salz abschmecken.

Die Suppe vom Herd nehmen und noch ein paar Minuten ziehen lassen. Währenddessen die Butter in einem kleinen Pfännchen schmelzen. Die getrocknete Minze und eine Prise Salz dazugeben und kurz in der Butter anbraten. Zum Servieren etwas von der Minzbutter und eine Prise Pul Biber auf die Suppe geben.

Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat - Toyga Çorbası Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat - Toyga Çorbası

Vor einem Jahr: Dal Makhani mit Linsen, Bohnen, Tomaten und vielen Gewürzen
Vor zwei Jahren: Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren
Vor drei Jahren: Coleslaw mit Rosenkohl, Cranberries, Haselnüssen und Joghurt-Dressing
Vor vier Jahren: Scharfer Gurkensalat mit Szechuanpfeffer und Chili
Vor fünf Jahren: Gaufres de Liège
Vor sechs Jahren: Dattel-Karamell-Kuchen
Vor sieben Jahren: Fleischbrühe mit Kichererbsen und Gemüse
Vor acht Jahren: Überbackener Spaghettikürbis

Teilen

Kategorien Buchtipp, Suppe, Vegetarisch

Auch lecker

Herbstliches Kürbisrisotto & Buchtipp

Wirsing-Tomaten-Lasagne

Risotto mit Gorgonzola, Erbsen und Walnüssen

Gemüsequiche [Quiche aux légumes]

Mandel-Schokoladen-Plätzchen mit Orange und Kardamom
Zurück
Advent: Mandel-Schokoladen-Plätzchen mit Orange und Kardamom [Basler Brunsli]
Grünes Shakshuka mit Grünkohl, Mangold, Erbsen, Feta und Dill
Vor
Grünes Shakshuka mit Grünkohl, Mangold, Erbsen, Feta und Dill

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Grünes Shakshuka mit Grünkohl, Mangold, Erbsen, Feta und Dill
Nächster Post Grünes Shakshuka mit Grünkohl, Mangold, Erbsen, Feta und Dill