• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Advent: Knuspriges Mandelbrot mit Zimt und Vanille

11. Dezember 2022

/ kuchen & süßes

Vielleicht eines der feinsten Plätzchenrezepte auf dem Blog: Dieses hauchzarte, durch und durch knusprige Mandelbrot. Die Zubereitung erinnert an Cantuccini, auch der Geschmack ist nicht allzu fern. Aber alles daran ist zurückhaltend; nur wenig Zucker, Zimt und Vanille geben ihm eine zarte Süße und Wärme. Ich bin begeistert und bedanke mich bei Katharina Floder, die ihr Rezept mit mir geteilt hat.

Knuspriges Mandelbrot mit Zimt und Vanille

Zutaten für 70 Stück

200 g ganze Mandeln
100 g gehobelte oder gestiftete Mandeln
250 g Mehl
100 g Zucker
2 Eier
1 TL Vanilleextrakt
1/2 TL Zimt
1/4 TL Salz

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C vorheizen und eine kleine Kastenform mit Backpapier auslegen. Für den Teig zunächst Eier und Zucker mit dem Mixer verrühren, bis die Masse hell und cremig ist. Mandeln, Mehl, Vanilleextrakt, Zimt und Salz dazugeben und unterrühren. Die Masse in die Kastenform streichen und für 60 Minuten backen. Das Mandelbrot aus der Form holen, abkühlen lassen und anschließend über Nacht in ein feuchtes Geschirrtuch wickeln.

Am nächsten Tag in jeweils 2 mm dünne Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einer Schneidemaschine oder einem guten Messer mit Wellenschliff. Den Ofen auf 150°C Umluft vorheizen und die Mandelbrote darin für 15 bis 17 Minuten backen, bis sie komplett ausgetrocknet und zart gebräunt sind. In einer luftdicht verschließbaren Dose aufbewahren.

Knuspriges Mandelbrot mit Zimt und Vanille Knuspriges Mandelbrot mit Zimt und Vanille

Vor einem Jahr: Stollen-Cantuccini
Vor zwei Jahren:
Five-Spice-Zimtsterne
Vor drei Jahren:
Himbeer-Vanille-Sablés mit weißer Schokolade und Pfefferbeeren
Vor vier Jahren: Elisenlebkuchen mit Marzipan, Datteln und Ingwer
Vor fünf Jahren: Gefüllte Schokoplätzchen mit Marzipan und Zartbitterschokolade
Vor sechs Jahren: Polenta-Zitronen-Kekse mit Kokosdecke
Vor sieben Jahren: Ricciarelli
Vor acht Jahren: Erdnussbutter-Marmeladen-Kekse
Vor neun Jahren: Orangen-Mandel-Plätzchen mit weißer Schokolade
Vor zehn Jahren: Schottische Shortbread Fingers
Vor elf Jahren: Pepparkakor

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Plätzchen mit Olivenöl, Weißwein und Anis [Canistrelli à l’anis]

Quittenkompott mit Vanille & Quittencreme mit Honig

Advent: Polenta-Zitronen-Kekse mit Kokosdecke

Advent: Orangen-Mandel-Plätzchen mit weißer Schokolade

Butterplätzchen mit Safran
Zurück
Advent: Butterplätzchen mit Safran
Orzo-Nudeln mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa
Vor
Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa & Buchtipp

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Orzo-Nudeln mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa
Nächster Post Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa & Buchtipp