• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Gerösteter Spitzkohl mit zitronigem Joghurt, Dill und Sumach

28. Juli 2019

/ beilagen & salatvegetarisch

Bei Rezepten für Ofengemüse taucht Kohl eher selten auf der Zutatenliste auf – ein großes Versäumnis, wenn man mich fragt! Der Spitzkohl bekommt beim Backen ein herrliches Röstaroma, zu dem der zitronige Joghurt ein toller Kontrast ist. Frischer Dill und etwas Sumach machen die Sache perfekt.

Gerösteter Spitzkohl mit zitronigem Joghurt, Dill und Sumach

Zutaten

1 Spitzkohl
200 g Griechischer Joghurt
1/2 Bio-Zitrone
1 kleiner Bund Dill
1 TL Sumach
Olivenöl
Pfeffer, Salz

Zubereitung

Den Ofen auf 200°C vorheizen. Den Spitzkohl der Länge nach in etwa zehn Spalten schneiden. Auf ein Backblech legen und von beiden Seiten gut mit Olivenöl bepinseln. Für etwa 30 Minuten backen, bis der Kohl gar ist. Die äußeren Blätter dürfen dabei ruhig dunkelbraun werden, dadurch bekommen sie ein leckeres Röstaroma.

Während der Kohl im Ofen ist, die Schale der Zitrone abreiben und den Saft auspressen. Zitronenschale und -saft mit dem Joghurt vermischen. (Menge nach Geschmack anpassen! Ich mag es sauer und nehme daher den gesamten Saft.) Mit Pfeffer und Salz würzen. Den Dill fein hacken.

Zum Servieren den Kohl zusammen mit dem Joghurt anrichten und mit Dill und Sumach bestreuen.

Gerösteter Spitzkohl mit zitronigem Joghurt, Dill und Sumach Gerösteter Spitzkohl mit zitronigem Joghurt, Dill und Sumach

Vor einem Jahr: Krautsalat mit Spitzkohl, Kohlrabi, Cashews, Chili und Thai-Dressing
Vor zwei Jahren: Herzhafter Ofenpfannkuchen mit Gemüse und Feta
Vor drei Jahren: Sandwichbrot mit Kokosmilch
Vor vier Jahren: Gazpacho mit Tomate, Paprika und Gurke
Vor fünf Jahren: Mascarpone-Torte mit Erdbeeren
Vor sechs Jahren: Empanadas de pollo
Vor sieben Jahren: Gebackene neue Karoffeln mit Kresse und Mandeln

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Vegetarisch

Auch lecker

Rote-Bete-Creme mit Granatapfel und Walnüssen

Geschmorte Rote-Bete-Blätter und Spinat mit Balsamico

3x Meze: Labneh, Hummus und Salat aus Gurke, Tomate und Paprika

Gemüsegratin mit Kartoffeln, roter Bete, Pastinaken und Möhren

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam
Zurück
Gebratene Möhren mit Safran und Sesam
Nougat-Eis mit gerösteten Haselnüssen und Zartbitterschokolade
Vor
Nougat-Eis mit gerösteten Haselnüssen und Zartbitterschokolade

Reader Interactions

Comments

  1. Sabine says

    26. Januar 2023 at 15:21

    Heute zusammen mit Smashed Potatoes als Mittagessen gehabt. Richtig, richtig gut! Hatte leider kein Sumach da, aber hat auch ohne super geschmeckt. 🙂 Wird es jetzt öfter bei mir geben. Vielen Dank für das Rezept!

    Antworten
    • berlinerkueche says

      27. Januar 2023 at 8:37

      Das klingt super zusammen mit den Smashed Potatoes!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Nougat-Eis mit gerösteten Haselnüssen und Zartbitterschokolade
Nächster Post Nougat-Eis mit gerösteten Haselnüssen und Zartbitterschokolade