• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Rotkohlsalat mit Mandarinen-Dressing und karamellisierten Petersilienwurzeln & Buchtipp

16. Oktober 2017

/ beilagen & salatveganvegetarisch

Bei diesem herbstlich-winterlichen Salat kommen viele verschiedene Zutaten und Gewürze zum Einsatz, die sich hervorragend ergänzen. Der Rotkohl wird mit einem Dressing aus Mandarine, Granatapfelsirup und einem Hauch Vanille angemacht und zusammen mit karamellisierten Petersilienwurzeln serviert, die mit frischem Ingwer gewürzt sind. Eine leckere und besondere Geschmackskombination!

Rotkohlsalat mit Mandarinen-Dressing und karamellisierten Petersilienwurzeln

Das Rezept kommt, leicht abgewandelt, aus dem schönen Kochbuch „Die Grüne Stadtküche“ von Claudia Hirschberger und Arne Schmidt. Die beiden betreiben den nicht minder schönen Blog Food with a View, der einen ersten Vorgeschmack auf das Buch gibt: Saisonale vegane und vegetarische Rezepte (im Buch sind die Rezepte mit einer Ausnahme ausschließlich vegan), ästhetische Fotos und Eindrücke von Ausflügen ins Grüne in und um Berlin. Bewusster Konsum, saisonale Produkte, Erzeugnisse aus der Region und ausgiebiger Genuss sind die Dinge, die hier im Fokus stehen. Der Slow Food Gedanke spiegelt sich sogar im Aufbau des Buchs, das immer etwas Zeit zum Blättern und Stöbern zwischen den einzelnen Rezepten lässt. Von letzteren gibt es über 50, die nach Jahreszeiten gegliedert sind und obwohl Saisonalität eine wichtige Rolle spielt, sind kleine Änderungen erlaubt: Man benutzt einfach die Zutaten, die gerade verfügbar find. Wie man beim Rotkohlsalat schon sieht, sind die Zutatenlisten eher lang, Gerichte setzen sich oft aus mehreren Komponenten zusammen und entsprechend müssen auch die Zubereitungsschritte koordiniert werden. Als Belohnung winkt dafür eine ausgewogene, geschmacklich beeindruckende Mahlzeit, für die sich der Aufwand lohnt. Da wären zum Beispiel Kartoffelpuffer-Waffeln mit Wildkräutersalat und Hopfentrieben, eine Terrine aus gegrillten Auberginen mit Mirabellen-Rohkostkonfitüre und Blätterteigstangen oder Mohn-Haselnuss-Pancakes mit gegrillten Rosmarin-Birnen und Schlehensirup. Dazu kommen etwa 30 weitere Rezepte für die im Buch verwendeten Grundrezepte wie die verschiedenen Teige, fermentiertes Gemüse oder Gewürzmischungen. „Die Grüne Stadtküche“ ist angenehm zu lesen und anzuschauen, beinhaltet viele geschmackliche Neuentdeckungen und stammt dazu auch noch aus der Feder äußerst sympathischer Autoren. Mir gefällt’s!

Claudia Hirschberger & Arne Schmidt - Die grüne Stadtküche

Zutaten

Für den Salat:
1/2 Rotkohl (ca. 500 g)
8 getrocknete Aprikosen
2 EL (schwarzer) Sesam

Für die Petersilienwurzeln:
6-8 kleine Petersilienwurzeln
2 EL Zucker
1 EL frisch geriebener Ingwer
Pfeffer, Salz

Für das Dressing:
1 Mandarine
2 EL Olivenöl
2 EL Granatapfelsirup
1 Messerspitze Cayennepfeffer
1 Messerspitze gemahlene Vanille
Pfeffer, Salz

Zubereitung

Den Strunk vom Rotkohl entfernen und den Rest in sehr feine Streifen schneiden oder hobeln. Die getrockneten Aprikosen in Stücke schneiden und die Sesamsamen ohne Fett bei mittlerer Temperatur in einer Pfanne anrösten, bis sie anfangen zu knacken und gut zu duften. Beides zum Rotkohl geben.

Für das Dressing den Saft der Mandarine auspressen und mit dem Olivenöl, Granatapfelsirup, Cayennepfeffer sowie der Vanille in ein kleines Einmachglas geben. Den Deckel gut verschließen und schütteln, bis die Zutaten sich verbunden haben. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und über den Rotkohl gießen. Alles gut vermischen und ziehen lassen, während die Petersilienwurzeln vorbereitet werden. (Man kann den Salat auch gut vorbereiten sogar mehrere Stunden bis zum Servieren im Kühlschrank ziehen lassen. Er schmeckt dann fast noch besser.)

Die Petersilienwurzeln schälen, je nach Größe auch noch der Länge nach halbieren. Den Zucker in eine Pfanne und erhitzen, bis er karamellisiert ist. Sobald das passiert ist, den Ingwer unterrühren und die Petersilienwurzeln dazugeben. Ein paar Minuten weiterdünsten und dabei regelmäßig wenden, bis sie von allen Seiten glasiert sind. Pfeffern und salzen. Zum Servieren auf den Salat geben. Sie schmecken sowohl kalt (sehr gut) als auch warm (noch besser).

Rotkohlsalat mit Mandarinen-Dressing und karamellisierten Petersilienwurzeln Rotkohlsalat mit Mandarinen-Dressing und karamellisierten Petersilienwurzeln

Vor einem Jahr: Japanisches Curry mit Udon-Nudeln und pochiertem Ei
Vor zwei Jahren: Pasta mit geröstetem Blumenkohl und Pinienkernen
Vor drei Jahren: Birnen-Ingwer-Crumble mit Zimt-Streuseln
Vor vier Jahren: Risotto mit Radicchio, Rotwein und Schinkenwürfeln
Vor fünf Jahren: Möhrenkuchen ohne Mehl mit Quark-Zitronen-Frosting
Vor sechs Jahren: Vollkornwaffeln mit Mohn und Zitrone

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Vegan, Vegetarisch

Auch lecker

Libanesischer Brotsalat [Fattoush] & Buchtipp

Gnocchi mit Kürbis-Miso-Sauce, Tomaten-Salsa und Za’atar-Butter & Buchtipp

Gemüselasagne mit selbstgemachten Lasagneplatten

Antipasti: Artischockenherzen mit Feta, Knoblauch und Thymian

Tarte Tatin mit gesalzenem Karamell und Lavendel
Zurück
Tarte Tatin mit gesalzenem Karamell und Lavendel
Knuspermüsli mit Kürbis, Kürbiskernen und Zimt
Vor
Knuspermüsli mit Kürbis, Kürbiskernen und Zimt

Reader Interactions

Comments

  1. Food with a View says

    23. Oktober 2017 at 21:08

    Lieben Dank für diese schöne Rezension! Wir freuen und sehr, dass Dir unser Buch gefällt und dass Dir das Rezept geschmeckt hat. Es sieht ganz wunderbar gelungen aus :-). Lieben Gruß!

    Antworten
    • Berliner Küche says

      23. Oktober 2017 at 21:38

      Und wie es das hat! Als nächstes steht eine herbstliche Version vom Rhabarberkuchen auf der Liste. Von dem weiß ich ja schon, wie lecker er ist. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Knuspermüsli mit Kürbis, Kürbiskernen und Zimt
Nächster Post Knuspermüsli mit Kürbis, Kürbiskernen und Zimt