• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Schweizer Butterzopf [Berner Züpfe]

12. März 2016

/ kuchen & süßes

Hefezöpfe gibt es in den verschiedensten Varianten und ganz egal ob gefüllt, in Form einer Brioche oder (fast) klassisch – mir schmecken sie alle. Dieser Schweizer Butterzopf macht dabei keine Ausnahme und ist herrlich unkompliziert in der  Zubereitung: Er wird bereits am Abend vor dem Backen geflochten, was den Arbeitsaufwand am Backtag auf ein Minimum reduziert.


Zutaten

500 g Mehl
250 ml Milch
70 g Butter
1 EL Zucker
1/2 TL Salz
15 g frische Hefe
1 Ei zum Bestreichen

Zubereitung

Milch, Butter, Zucker und Salz in einen Topf geben und langsam erhitzen. Vom Herd nehmen, sobald die Butter geschmolzen ist. Das Mehl in eine Schüssel geben und die Hefe darauf zerbröseln. Die Milch-Mischung dazugießen und alles sorgfältig mehrere Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken und den Teig für etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Den Teig anschließend auf eine bemehlte Fläche geben und – je nach Zopfform – zerteilen, zu Strängen rollen und flechten. Ich habe mich für einen klassischen Zweistrangzopf entschieden, den ich nach dieser Anleitung geflochten habe. Den Zopf auf ein Stück Backpapier legen, erneut mit dem angefeuchteten Geschirrtuch oder der Frischhaltefolie abdecken und über Nacht bzw. für etwa acht Stunden im Kühlschrank gehen lassen.

Den Zopf am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank holen und für eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen. Den Ofen auf 220°C vorheizen. Das Ei verquirlen und den Zopf damit bestreichen. Auf der unteren Schiene für etwa 30 Minuten backen bis er von außen gleichmäßig gebräunt ist.

Vor einem Jahr: Tomaten-Aprikosen-Pesto
Vor zwei Jahren: Überbackene Zwiebelsuppe
Vor drei Jahren: Risotto mit Gorgonzola, Erbsen und Walnüssen
Vor vier Jahren: Schnelles Brot mit Joghurt und Möhren

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Buttermilch-Waffeln mit Honig und Sesam

Haselnusskuchen mit geröstetem Rhabarber und Zimtstreuseln

Knuspermüsli mit Datteln, Walnüssen und Sesam

Vanillepudding aus dem Ofen mit frischen Himbeeren [Far Breton]

Baguette mit Haselnüssen, Feigen und Kardamom
Zurück
Baguette mit Haselnüssen, Feigen und Kardamom
Chinakohl mit japanischem Wafu-Dressing aus Sesam und Sojasauce
Vor
Chinakohl mit japanischem Wafu-Dressing aus Sesam und Sojasauce

Reader Interactions

Comments

  1. Hannah says

    13. März 2016 at 11:10

    Ooh, das sieht richtig lecker aus 🙂 Stelle ich mir superlecker mit selbst gemachter Marmelade vor! Muss ich auf jeden Fall bald nachbacken, da freuen sich meine Kinder bestimmt 🙂 Liebe Grüße aus dem Passeiertal!

    Antworten
  2. Anonym says

    13. März 2016 at 21:56

    Hallo Jessica

    Schön, dass du unseren Sonntagszopf so magst. 🙂 Nur eine kleine Sache, hast du dich bei der Mengenangabe was das Salz betrifft, nicht vertan? Ich verwende für 500 g Mehl einen gehäuften TL Salz. Bei einer Prise wird sonst das gute Stück sehr fad sein. 😉

    Liebe Grüsse aus der Nähe von Zürich

    Rahel

    Antworten
    • Berliner Küche says

      13. März 2016 at 22:27

      Ein gehäufter Teelöffel wäre für meinen Geschmack etwas zu viel, aber du hast trotzdem Recht: "1 großzügige Prise Salz" wäre treffender. Ich habe es etwas angepasst. 🙂

      Antworten
  3. STADT LAND GNUSS says

    14. März 2016 at 14:38

    Toller Blogpost! Wir lieben den Zopf auch. Michèle hat vor kurzem auf dem Blog das Zopfrezept ihrer Grossmutter geteilt: http://www.stadt-land-gnuss.ch/blog/grossmuettis-zopf

    Antworten
  4. Oxa says

    17. März 2016 at 12:42

    Sieht so gut aus!

    Antworten
  5. Unknown says

    22. März 2016 at 1:58

    Wow, die Bilder machen definitiv Appetit, mir knurrt schon der Magen! 🙂

    Ich bin selbst seit kurzem Food Blogger und stelle meinen Besuchern/Zuschauern auf "Berlin Food Finder" die wundervollsten Restaurants und Cafés Berlins vor – Schau doch mal vorbei und hinterlasse mir Feedback, wenn du magst. 🙂

    Den Schweizer Butterzopf werde ich jedenfalls definitiv demnächst auch mal probieren!

    Viele Grüße,
    Gino von http://www.berlin-food-finder.com

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Chinakohl mit japanischem Wafu-Dressing aus Sesam und Sojasauce
Nächster Post Chinakohl mit japanischem Wafu-Dressing aus Sesam und Sojasauce