• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Libanesischer Brotsalat [Fattoush] & Buchtipp

10. Mai 2015

/ beilagen & salatbuchtippveganvegetarisch

Fattoush gehört, wie zum Beispiel auch Hummus und Taboulé, zu den Klassikern der libanesischen Küche. Es ist ein bunter Sommersalat mit herrlich saurem Dressing, der vorm Essen mit knusprigen warmen Brotstückchen gemischt wird. Traditionell verwendet man für Fattoush Lavash Brot, aber auch mit türkischem Fladenbrot oder Pita schmeckt er sehr lecker.


Das Rezept stammt aus Katharina Seisers „Immer schon vegan„. Es handelt sich dabei um ihr drittes Kochbuch und nach „Italien vegetarisch“ ist es das zweite, das ich hier vorstelle. Dabei ist nicht schwer zu erkennen, welcher rote Faden sich durch ihre Werke zieht: Alles dreht sich um Gerichte, die ohne Ersatzprodukte auskommen und die schlicht und einfach schon immer vegetarisch oder, in diesem Fall, vegan waren. Hier finden sich über 70 Rezepte aus 20 Ländern, saisonal gegliedert von Frühling bis Jederzeit und jeweils eingeteilt in „kalt“, „warm“ und „süß“. Ich bin nicht nur von der Gliederung sehr angetan, auch die Rezepte haben mich überzeugt. Was ich bisher ausprobiert habe, hat durchweg lecker geschmeckt! Viele Gerichte erscheinen auf den ersten Blick schlicht, erhalten aber durch ausgewogene Zutaten und Gewürze einen ganz besonderen Geschmack. Im Buch stehen bekannte Gerichte, etwa Spargel mit Kerbelvinaigrette oder Bulgursalat, neben mir bis dahin unbekannten Köstlichkeiten, wie georgischen Auberginenröllchen mit Walnussfüllung oder Traubenkuchen mit Rosmarin aus Italien – eine tolle Mischung! Sowohl das Konzept als auch die Durchführung in „Immer schon vegan“ haben mich überzeugt. Das Buch wurde mir vom Brandstätter Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Zutaten

1/4 Fladenbrot oder 2 Pitabrote
1 Römersalat
1 Paprika
1 Bund Radieschen
2-3 Tomaten
1/2 Gurke
1/2 rote Zwiebel
1 Handvoll glatte Petersilie
1 Handvoll Minze
Olivenöl

Für das Dressing:
1 Zitrone
4 EL Olivenöl
1 EL Sumach
1 TL Salz
1 Knoblauchzehe

Zubereitung

Den Ofen auf 200°C vorheizen. Das Fladenbrot in Würfel schneiden, mit Olivenöl beträufeln und gut vermischen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech für etwa 10 Minuten backen bis sie goldbraun und knusprig sind.

In der Zwischenzeit das Dressing und den Salat vorbereiten. Für das Dressing zunächst den Zitronensaft auspressen und mit dem Olivenöl, Sumach und Salz mischen. Die Knoblauchzehe pressen und unterrühren. Für den Salat das Gemüse und die Kräuter klein schneiden. Alles in eine große Schüssel geben und mit dem Dressing mischen. Am Schluss die noch warmen Brotstücke unter den Salat heben und sofort servieren.

Vor einem Jahr: Zitronenöl
Vor zwei Jahren: Zitronen-Rosmarin-Brot mit Gruyère
Vor drei Jahren: Klassischer Zitronenkuchen

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Buchtipp, Vegan, Vegetarisch

Auch lecker

Pasta con zucca [Nudeln mit Kürbissauce]

Spaghetti mit Mönchsbart [Spaghetti con agretti]

Schwarzbrot mit Vollkornmehl und Roggenschrot & Buchtipp

Georgische Minz-Adschika mit grünen Chilis [Minz-Chili-Paste] & Buchtipp

Rhabarber-Ingwer-Sirup
Zurück
Rhabarber-Ingwer-Sirup
Blaubeerkuchen mit karamellisierten Mandeln
Vor
Blaubeerkuchen mit karamellisierten Mandeln

Reader Interactions

Comments

  1. Theresa says

    11. Mai 2015 at 11:51

    Dieses Buch steht schon ziemlich weit oben auf meiner Wunschliste! Und dieser wunderschöne und köstlich klingende Salat ist natürlich noch ein Argument mehr, es endlich ins heimische Kochbuchregal einziehen zu lassen! Mal sehen, wann es endlich klappt! 😉 Hab eine wunderbare Woche!

    Antworten
  2. Krisi says

    11. Mai 2015 at 16:59

    Das Buch habe ich auch und finde es klasse. In letzter Zeit ist es allerdings wieder etwas in Vergessenheit geraden, danke das du mich wieder daran erinnerst;) Den Salat habe ich noch nicht probiert, aber auch schon markiert!Sieht sehr lecker aus!
    Liebe Grüsse,
    Krisi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Blaubeerkuchen mit karamellisierten Mandeln
Nächster Post Blaubeerkuchen mit karamellisierten Mandeln