Taboulé ist ein typisches Sommeressen für mich, aber wie man am Veröffentlichungsdatum sieht, geht mein Appetit manchmal eigene Wege. Ich stelle fest: Taboulé schmeckt bei jedem Wetter gut und macht sogar ein bisschen gute Laune.
Ich liebe frisch gebackene Waffeln zum Frühstück. Grade jetzt, wenn es morgens noch eisig kalt ist, sind warme Waffeln und ein heißer Tee ein perfekter Start in den Tag für mich. Dieses Mal habe ich auf ein altbewährtes Rezept zurückgegriffen, das ich mit Mohn und Zitrone verfeinert habe.
Die Berliner Küche ist eine schlichte, bodenständige Küche, die mehr Wert auf deftigen Geschmack und Sättigung als auf Verfeinerung legt. Geprägt ist sie – abgesehen von den traditionell in der Brandenburger Küche verwendeten Zutaten – von den Kochtraditionen der Einwanderer aus Schlesien, Böhmen, Ostpreußen, Mecklenburg und Pommern sowie den Hugenotten aus Frankreich. Die preußisch-protestantische Berliner Küche integrierte diese Einflüsse durch Vereinfachung. Aufwendige Zubereitungsformen und raffiniertes Würzen sind ihr fremd. Quelle: Wikipedia