• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Selbstgebackene Bagels

1. November 2015

/ brot & brötchen

Wer meinen Post zu den No Knead Brötchen nach Martin Johansson gelesen hat, erinnert sich vielleicht noch an meine Begeisterung über sein Buch Brot Brot Brot. Zuletzt habe ich daraus – mit minimalen Änderungen – dieses Bagelrezept ausprobiert. Mit großem Erfolg! Der Geschmack lässt sich übrigens durch die Kochzeit beeinflussen: Je länger die Bagels kochen, desto fester werden sie. Kürzer gekocht werden sie fluffiger, verlieren dafür aber die Bagel-typische Konsistenz.

Selbstgebackene Bagels

Zutaten für zehn Stück

500 g Mehl
300 ml Wasser
1 EL Butter
1 EL Honig
1 TL Salz
10 g frische Hefe
Körner, Saaten, Flocken

Zubereitung

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit der Hand oder den Knethaken vom Mixer verkneten. Die Schüssel mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Geschirrtuch abdecken und den Teig für etwa zwei Stunden gehen lassen. Er sollte sein Volumen danach deutlich vergrößert haben.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche in zehn Stücke teilen und diese zu Kugeln formen. Jeweils eine Kugel in die Hand nehmen und mit dem Daumen ein Loch hineindrücken. Den so entstandenen Ring mit beiden Händen vorsichtig auseinanderziehen und formen bis die gewünschte Größe erreicht ist. Die Teigringe abgedeckt für weitere 30 bis 60 Minuten gehen lassen.

Den Ofen auf 210°C vorheizen. Einen großen Topf mit Wasser aufsetzen. Sobald das Wasser kocht, zwei bis drei Bagel hineingeben und etwa zwei Minuten kochen lassen. Die Bagels anschließend umdrehen und für zwei weitere Minuten kochen. Nach dem Kochen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nach Geschmack Körner, Saaten oder Flocken daraufstreuen. Für etwa 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Mit einem Geschirrtuch abgedeckt auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Selbstgebackene Bagels Selbstgebackene Bagels

Vor einem Jahr:Herbstliches Kürbisrisotto
Vor zwei Jahren: Weiße-Bohnen-Suppe mit Gemüsecroutons
Vor drei Jahren: Fenchel-Möhren-Suppe mit Joghurt und Chili
Vor vier Jahren: Kürbislasagne mit Harissa

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen

Auch lecker

Schnelles Brot mit Joghurt und Möhren

Schwarzbrot mit Vollkornmehl und Roggenschrot & Buchtipp

Pizzabrot mit Knoblauch und Petersilie

Mehrkornbrötchen mit Sonnenblumenkernen, Leinsamen und Sesam & Buchtipp

Knuspermüsli mit dunkler Schokolade, Walnüssen und Kirschen
Zurück
Knuspermüsli mit dunkler Schokolade, Walnüssen und getrockneten Kirschen
Rote-Bete-Creme mit Granatapfel und Walnüssen
Vor
Rote-Bete-Creme mit Granatapfel und Walnüssen

Reader Interactions

Comments

  1. Tulpentag says

    3. November 2015 at 10:39

    Sehr lecker! Ich hab noch nie Bagels selbst gemacht und mir war gar nicht klar, dass man die (immer?) erst kocht. Super Rezept auf jeden Fall 🙂
    Lieben Gruß,
    Jenny

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      3. November 2015 at 15:00

      Bagels werden tatsächlich immer vor dem Backen gekocht! Nur so bekommen sie die richtige Konsistenz. 🙂

      Zum Antworten anmelden
  2. Krisi says

    3. November 2015 at 12:28

    Die Bagels sehen super aus!Ich wusste gar nicht das sie zuvor gekocht werden, wieder etwas gelernt..=)
    Liebe Grüsse,
    Krisi

    Zum Antworten anmelden
  3. Anonym says

    27. Februar 2016 at 17:20

    Weißt du, ob man den Teig und die Bagels schon abends vorbereiten, dann aber erst am nächsten Morgen kochen und in den Backofen geben kann? 🙂

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      27. Februar 2016 at 17:22

      Keine Garantie, aber ich würde sagen: Einen Versuch ist es wert! Ich habe gerade erst einen Hefezopf vorgeflochten, über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und am nächsten Tag gebacken. Das hat super geklappt!

      Zum Antworten anmelden
    • Anonym says

      28. Februar 2016 at 10:32

      Es hat wunderbar geklappt 🙂 Lieben Dank! Du stellst wirklich tolle Rezepte vor!

      Zum Antworten anmelden
  4. Dennis Lee says

    29. März 2016 at 14:31

    Schade, dass die Zubereitung der Bagels so zeitintensiv ist. Sonst würden Sie bei uns vermutlich jeden Morgen auf den Tisch kommen.

    Auch die leicht verständlichen Anweisungen sind wirklich klasse.

    Zum Antworten anmelden
  5. lieber-lecker says

    18. April 2016 at 17:53

    werde ich aufjedenfall bald mal ausprobieren!

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Rote-Bete-Creme mit Granatapfel und Walnüssen
Nächster Post Rote-Bete-Creme mit Granatapfel und Walnüssen