• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Gefüllte Pizzette mit Ricotta, Tomaten und Mozzarella

14. Juni 2014

/ hauptgerichtvegetarisch

Neben vielen anderen Köstlichkeiten habe ich in Neapel die kleinen Pizzette zu schätzen gelernt, die es dort an jeder Straßenecke zu kaufen gibt. Und das in unterschiedlichsten Variationen: schlicht als Margherita, belegt mit gegrillten Auberginen oder mit Champignons gefüllt. Zu meinen Favoriten gehört aber eine Ricottafüllung, die die Pizzette nicht nur saftig hält, sondern auch geschmacklich eine tolle Ergänzung ist.

„Gefüllte
„Gefüllte

Zutaten für zehn Stück

Für den Teig:
400 g Mehl
260 ml Wasser
15 g frische Hefe
1 TL Zucker
1 TL Salz

Füllung und Belag:
250 g Ricotta
100 g (Dosen-)Tomaten
1 Mozzarella
1 Knoblauchzehe
1 Handvoll frischer Basilikum
Olivenöl
Pfeffer, Salz, Zucker

Zubereitung

Zunächst den Teig vorbereiten. Dafür die Hefe mit etwas Zucker in lauwarmem Wasser auflösen. Mit Mehl und Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten und zugedeckt mindestens eine Stunde gehen lassen. In dieser Zeit sollte er seine Größe etwa verdoppeln.

Den Ofen auf 250°C vorheizen. Den Teig in zehn Stücke teilen und kleine Fladen daraus formen. Etwa einen Esslöffel voll Ricotta in die Mitte jedes Teigfladens geben und die Ränder zusammendrücken, sodass der Ricotta komplett vom Teig umschlossen ist. Nun sehr vorsichtig, damit der Käse nicht herausquillt, erneut Fladen aus den gefüllten Teigkugeln formen.

Für den Belag entweder frische Tomaten klein schneiden und mit einer Gabel zerdrücken oder gleich Tomaten aus der Dose verwenden (was sich vor allem dann anbietet, wenn Tomaten gerade nicht Saison haben). Diese mit der gepressten Knoblauchzehe, einem Schuss Olivenöl, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker vermischen. Auf die Teigfladen streichen, eine Scheibe Mozzarella darauflegen und für etwa zehn Minuten backen. Zum Servieren jeweils ein Basilikumblatt auf die Pizzette legen.

„Gefüllte

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Vegetarisch

Auch lecker

Pulled Pork Sandwich

Fatteh: Brotsalat mit Kichererbsen, Joghurtsauce und vegetarischem Hack von HERMANN*

Gemüsequiche [Quiche aux légumes]

Nudelsalat mit getrockneten Tomaten, Mozzarella und Rucola

Erdbeer-Rhabarber-Streuselschnitten - Crumble Bars
Zurück
Erdbeer-Rhabarber-Streuselschnitten [Crumble Bars]
Vor
Kichererbsensalat mit Gurke und Chili-Dressing

Reader Interactions

Comments

  1. Unknown says

    14. Juni 2014 at 13:11

    Sieht lecker aus! Welches Mehl nimmst 00 oder normales? Vg

    Antworten
  2. Berliner Küche says

    14. Juni 2014 at 13:16

    00 schmeckt vielleicht sogar noch besser, aber da ich keines hatte, habe ich mich mit normalem 550er begnügt. 405 geht natürlich auch.

    Antworten
  3. Theresa says

    17. Juni 2014 at 10:10

    liebe Jessica, deine kleinen Leckerbissen werde ich auf jeden Fall übernächstes Wochenende ausprobieren! Da darf ich eine ganze Horde Genießer verköstigen und kann mir die Pizzette perfekt als kleine Happen vorstellen – sie sehen einfach unwiderstehlich aus! Hab dank für das tolle und simple Rezept und noch eine schöne Woche! Liebe Grüße, Theresa

    Antworten
  4. Unknown says

    19. Juni 2014 at 15:46

    Ohh, wie süße! Die sehen ja zum anbeißen aus! ICh liebe ja alles, was klein ist 😀 TOlle Idee, dankeschön

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Nächster Post Kichererbsensalat mit Gurke und Chili-Dressing