• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Wirsing-Tomaten-Lasagne

14. Oktober 2014

/ hauptgerichtmonatsmenüvegetarisch

Diese Lasagne gehört zu meinen liebsten Zubereitungsarten für Wirsing. Die Kombination ist zwar eher ungewöhnlich, aber dafür umso besser, denn die fruchtige Tomatensauce harmoniert unglaublich gut mit dem cremigen Wirsing.

„Wirsing-Tomaten-Lasagne

Zutaten für eine mittelgroße Auflaufform

1/2 Wirsing (ca. 500 g)
200 g Crème fraîche
1 Glas Weißwein
1 Zwiebel
1 Dose Tomaten (800 g)
1 Knoblauchzehe
1 Kugel Mozzarella
1 Portion Nudelteig, alternativ fertige Lasagneplatten
Olivenöl
Pfeffer, Salz, Zucker

Zubereitung

Falls man den Nudelteig selbst machen möchte, sollte man damit schon etwas früher beginnen. Der Teig muss nämlich eine Stunde ruhen, damit er sich optimal verarbeiten lässt. Nach der Ruhezeit kann er mit der Nudelmaschine auf Stufe 2 bis 3 ausgerollt werden.

Ansonsten kann man direkt mit der Füllung für die Lasagne beginnen. Dafür zunächst den Wirsing in feine Streifen schneiden und die Zwiebel würfeln. Die Zwiebeln bei schwacher Hitze in Olivenöl andünsten, anschließend den Wirsing hinzugeben. Mit dem Weißwein aufgießen, etwas Salz und Pfeffer dazugeben und mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Nach etwa 30 Minuten sollte der Wirsing weich sein. Die Crème fraîche unterrühren. Wenn man getrocknete Lasagneblätter benutzt, auch noch ein halbes Glas Wasser unterrühren.

In der Zwischenzeit die Tomatensauce vorbereiten. Dafür einfach Tomaten und eine gepresste Knoblauchzehe in einen Topf geben und mit etwas Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Kurz aufkochen lassen.

Nun den Ofen auf 200°C vorheizen und die Lasagne schichten. Dabei mit der Tomatensauce beginnen und abschließen. Den fein geschnittenen Mozzarella auf der letzten Schicht Tomaten verteilen. Bei frischem Nudelteig die Lasagne auf der obersten Schiene für ca. 15 Minuten in den Ofen schieben bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist. Bei getrockneten Lasagneplatten die mittlere Schiene wählen und die Lasagne für etwa 40 Minuten backen.

„Wirsing-Tomaten-Lasagne
„Wirsing-Tomaten-Lasagne

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Monatsmenü, Vegetarisch

Auch lecker

Türkisches Rührei mit Zwiebeln, Paprika und Tomaten [Menemen]

Kichererbsensalat mit Gurke und Chili-Dressing

Nudelteig ohne Ei

Coleslaw [amerikanischer Krautsalat]

Chinesisches Huhn mit Ingwer, Knoblauch und Chili
Zurück
Chinesische Hähnchenpfanne mit Ingwer, Knoblauch und Chili & Buchtipp
Birnen-Ingwer-Crumble mit Zimt-Streuseln
Vor
Birnen-Ingwer-Crumble mit Zimt-Streuseln

Reader Interactions

Comments

  1. Steph says

    14. Oktober 2014 at 15:05

    Toll, Du machst den Nudelteig selber. Kann man die Platten auch auf Vorrat machen, also trocknen?
    Die Komination, Wirsing, Tomate, Käse gibt es bei uns auch oft in Form von Wirsingröllchen in Tomatensoße mit Käse überbacken.

    Antworten
    • Berliner Küche says

      14. Oktober 2014 at 18:13

      das geht bestimmt, aber ich habe es bisher noch nicht ausprobiert und kann daher leider keine tipps geben. 😉

      Antworten
  2. Anonym says

    14. Oktober 2014 at 17:07

    Werde ich definitiv mal ausprobieren – habe Wirsing bisher immer mit ein wenig Hackfleisch und Zwiebeln in Estragonsenf angebraten und ihn mit Kartoffeln gegessen. Auf Lasagne wäre ich nicht gekommen. 😉

    Antworten
  3. Anonym says

    13. Februar 2015 at 8:29

    Das ist ein super leckeres Rezept. Ich habe es diese Woche ausprobiert (mit fertigen Lasagneblättern) und war wirklich begeistert. Sogar die Kinder haben es gegessen (trotz des Wirsings). Das wird definitiv nicht das letzte Mal gewesen sein. Überhaupt zeigst du so viele tolle Rezepte nebst tollen Bildern! Da werde ich noch einige nachkochen/-backen, obwohl das Kochbuchangebot in meiner Küche groß ist …

    Antworten
  4. Unknown says

    27. Oktober 2020 at 11:08

    Sehr fein!

    Antworten
  5. Su says

    13. November 2021 at 18:02

    Ich bin immer leicht überfordert, wenn da steht „mittelgroße“ Auflaufform. Was heißt das? Nicht klein, nicht groß – schon klar. Aber mir würde eine ca.-Angabe von cm bzgl der Länge und Breite weiterhelfen. Dann weiß ich, welche Größe gefragt ist, und habe nicht viel zu wenig, um es in meine als mittelgroß angesehene Auflaufform zu schichten.

    Antworten
    • berlinerkueche says

      14. November 2021 at 18:00

      Etwa DIN-A4-groß sollte sie sein.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Birnen-Ingwer-Crumble mit Zimt-Streuseln
Nächster Post Birnen-Ingwer-Crumble mit Zimt-Streuseln