• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Hefezopf mit Quark-Zitronen-Füllung

2. März 2014

/ kuchen & süßes

Als großer Fan von Hefekuchen, gehört der Hefezopf – egal, ob mit oder ohne Füllung – natürlich zu meinen sonntäglichen Kuchenklassikern. Besonders gut schmeckt mir diese Version mit einer frischen Quark-Zitronen-Füllung und viel Zitronenguss obendrauf.

„Hefezopf
„Hefezopf

Zutaten*

Für den Teig:
250 g Mehl
150 ml Milch
50 g Zucker
15 g Hefe

Für die Füllung:
250 g (Mager-)Quark
50 g Zucker
1 EL Vanillezucker
1 Bio-Zitrone

Puderzucker

Zubereitung

Der Teig sollte mindestens eine Stunde vor dem Backen vorbereitet werden. Dafür zunächst die Hefe und den Zucker in der (lauwarmen) Milch auflösen. Anschließend mit dem Mehl zu einem geschmeidigen Teig verkneten und abgedeckt für etwa eine Stunde gehen lassen bis das Volumen sich merklich vergrößert hat.

Nun den Ofen auf 175°C vorheizen und die Füllung vorbereiten. Dafür Magerquark, Zucker, Vanillezucker sowie die abgeriebene Schale der Zitrone miteinander vermischen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen, mit der Quarkcreme bestreichen und aufrollen. Die Rolle mit einem scharfen Messer in der Mitte durchschneiden und die beiden Hälften vorsichtig umeinander wickeln – dabei aufpassen, dass die Füllung nicht ausläuft. Den Hefezopf für ca. 35 Minuten backen bis er goldbraun ist. Zum Schluss den Saft der Zitrone mit Puderzucker zu einem Guss verrühren und auf den Kuchen streichen.

„Hefezopf

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Gefüllte Schokoladenplätzchen

Passionsfrucht-Creme [Passion fruit curd]

Cinnamon Loaf [Zimtkuchen]

Heidelbeerkuchen mit karamellisierten Mandeln

Blaubeer-Zitronen-Muffins mit Zimtstreuseln
Zurück
Blaubeer-Zitronen-Muffins mit Zimtstreuseln
Überbackene Zwiebelsuppe mit roten und gelben Zwiebeln und Lauch
Vor
Überbackene Zwiebelsuppe mit roten und gelben Zwiebeln und Lauch

Reader Interactions

Comments

  1. Corinne von Coco's Cute Corner says

    3. März 2014 at 8:30

    Oh wie das lecker aussieht. Mir läuft gerade das Wasser im Mund zusammen.

    Einen guten Wochenstart und alles Liebe,
    Corinne von Coco’s Cute Corner

    Zum Antworten anmelden
  2. Theresa says

    3. März 2014 at 11:52

    mmh, die guten, einfachen Dinge sind so oft die Besten! Ich liebe Hefezopf (und das Zubereiten von Hefeteig), habe ihn aber noch nie mit einer Füllung beglückt. Deine Zitronenquarkinspiration werde ich auf jeden Fall einmal ausprobieren! Hab eine wunderschöne Woche, liebe Grüße, Theresa

    Zum Antworten anmelden
  3. Gaumenthrill says

    3. März 2014 at 17:43

    Top! Wird probiert!

    Zum Antworten anmelden
  4. Ivi says

    3. März 2014 at 19:40

    Haben heute dein Rezept nachgebacken .. war wirklich köstlich, auch wenn meine Quarkmassen wegen einem sehr großen Ei etwas zu flüssig war, das Formen war da etwas schwieriger. Aber sehr lecker.

    Zum Antworten anmelden
    • Ivi says

      5. März 2014 at 12:53

      Hier mal mein Hefezopf.. Am Ende sah er trotz flüssigerem Quark sehr lecker aus.

      http://ivi-ozzy.blogspot.de/2014/03/rezepte-quark-hefezopf.html

      Zum Antworten anmelden
  5. Krisi says

    3. März 2014 at 19:47

    Super, ein tolles Rezept und der Zopf sieht wahnsinnig lecker aus=)
    Liebe Grüsse,
    Krisi
    http://excusemebutitsmylife.blogspot.com

    Zum Antworten anmelden
  6. Anonym says

    4. März 2014 at 7:45

    Der Zopf ist wirklich sehr lecker und vor allem saftig! Allerdings war bei mir auch die Masse sehr sehr flüssig. Hattest du den Quark ausgepresst? Bei mir sah man da überhaupt keinen Unterschied mehr zwischen Hefeteig und Masse und es war sehr schwierig zu formen.
    Das Ergebnis lohnt sich aber allemal! Sehr lecker!
    Yvonne

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      4. März 2014 at 10:18

      oh, das ist ja ärgerlich! da das schon der zweite kommentar zu diesem problem ist, vermute ich, dass es an der größe der eier liegen könnte. habe das rezept ein wenig angepasst, sodass nur das eigelb verwendet wird.

      Zum Antworten anmelden
  7. Karen says

    14. März 2014 at 7:50

    Sag, ob ich den Zopf wohl am Vorabend fürs Sonntagsfrühstück backen kann? Hefeteig ist ja manchmal ein wenig übelnehmerisch und wird schnell trocken… obwohl… durch den Quark… hmmm…?

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      14. März 2014 at 9:48

      ich finde, er schmeckt am nächsten tag zwar noch gut, aber trotzdem bei weitem nicht so lecker wie direkt nach dem backen! evtl. könntest du ihn etwas kürzer backen und dann vor dem frühstück nochmal kurz in den ofen schieben? das habe ich allerdings selbst noch nicht ausprobiert. 😉

      Zum Antworten anmelden
  8. Anonym says

    21. März 2014 at 11:38

    Vielen Dank für das Rezept. Habe ihn noch etwas reduziert bei den Zutaten. Statt Eigelb etwas Stärkemehl und größtenteils Stevia statt Zucker. Super geworden!

    Zum Antworten anmelden
  9. Patrick von blogg.de says

    25. März 2016 at 9:18

    Wir haben es unseren Leserinnen und Lesern im Blogsafari-Osterspecial empfohlen. Es wird ihnen sicher Spaß machen es nachzubacken. https://blogg.de/2016/03/24/bloggsafari-osterrezepte-osterbastelei-und-ostern-warum/

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Überbackene Zwiebelsuppe mit roten und gelben Zwiebeln und Lauch
Nächster Post Überbackene Zwiebelsuppe mit roten und gelben Zwiebeln und Lauch