• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Suppe aus ofengerösteten Tomaten

29. August 2013

/ suppevegetarisch

Tomaten haben gerade Hochsaison, weshalb ich nicht nur in den Genuss kleinen Menge eigener Balkontomaten, sondern auch in den einer weitaus größeren Menge geschenkter Gartentomaten kam. Dieses Rezept eignet sich perfekt zum Verarbeiten der Ernte, denn das ohnehin schon köstliche Aroma der reifen Tomaten wird durch das Rösten im Ofen noch kräftiger und noch leckerer.

„Suppe
„Suppe

Zutaten

1 kg Tomaten
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 kleiner Bund frisches Basilikum
2 EL Balsamico
1 Tasse Wasser
100 g Crème fraîche
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Zubereitung

Den Ofen auf 220°C vorheizen. Die Tomaten je nach Größe ganz, halbiert oder geviertelt auf einem Backblech verteilen. Die geviertelte Zwiebel sowie die Knoblauchzehen dazugeben, alles mit etwas Olivenöl übergießen und auf der oberen Schiene für etwa 15 Minuten backen. Das geröstete Gemüse samt ausgetretenem Saft in einen Topf geben, Basilikum, Balsamico und Wasser hinzufügen. Kurz aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend pürieren und mit einem Klecks Crème fraîche servieren.

„Suppe

Teilen

Kategorien Suppe, Vegetarisch

Auch lecker

Grünes Shakshuka mit Grünkohl, Mangold, Erbsen, Feta und Dill

Karamellisierter grüner Spargel mit Parmesan

Flammkuchen mit grünem Spargel, Tomaten und Pinienkernen aus dem AEG PlusSteam*

Risotto mit Zitronen-Rosmarin-Pangrattato

Pancakes mit Quark und Haferflocken
Zurück
Pancakes mit Quark und Haferflocken
Hefekuchen mit Brombeeren und Zimt
Vor
Hefekuchen mit Brombeeren und Zimt

Reader Interactions

Comments

  1. j e f says

    29. August 2013 at 19:45

    hehe, ich hab 2mal "gevierteilt" gelesen. Marzialisch Kochen..? 😉

    Antworten
    • Berliner Küche says

      29. August 2013 at 19:54

      eier köpfen, sahne schlagen… warum also nicht auch tomaten vierteilen? 😉

      Antworten
  2. tinG says

    29. August 2013 at 20:13

    Hört sich gut an und sieht auch gut aus. Was machst du mit der Tomatenhaut und den Kernen? Bleiben die drin?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      29. August 2013 at 20:36

      ja, sowohl haut als auch kerne lasse ich drin! die kerne stören mich ohnehin nicht weiter und die haut wird beim pürieren ziemlich gut zerkleinert.

      Antworten
  3. Dine says

    30. August 2013 at 9:30

    Hmmmm…ich liebe Tomatensuppe!
    Dazu dann noch frisches Brot (am besten den Kanten) – *legga*
    VG
    Dine

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingszwiebeln und etwas Limettenschale
Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Res Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Rest ist eigentlich nur Beiwerk. Aber ein leckeres: Gebratene Möhren, grüne Paprika und rote Chilischote mit Chipotle; scharf angebratener Mais; Romanasalat mit Hüttenkäsedressing und Frühlingszwiebel; eingelegte rote Zwiebeln; Avocado, Limette, Vollkornreis und Petersilie, die sich als Koriander ausgibt.
Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. W Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. Wenn ich im Winter besonders aromatische Citrusfrüchte kaufe, raspele ich die Schalen ab und friere sie ein. Damit gelingt der beste Kuchen! Frei nach @lizprueitt_tartine habe ich auch noch Marzipan unter den Teig gemischt und das kann ich, genauso wie das Einfrieren der Schalen, nur wärmstens empfehlen.
Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Brokkoli, Burrata, Olivenöl und Chiliflocken. Die zweite mit Kirschtomaten, Mozzarella, gegrillter Aubergine, Knoblauch und Basilikum. Das sehr gute Teigrezept kommt von @the_bread_code 🍕

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Hefekuchen mit Brombeeren und Zimt
Nächster Post Hefekuchen mit Brombeeren und Zimt