• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Advent: Gefüllte Orangenplätzchen mit weißer Schokolade und Cranberries

16. Dezember 2012

/ kuchen & süßes

Dieses Rezept habe ich vor Kurzem zum ersten Mal ausprobiert und weiß jetzt schon, dass ich die Plätzchen nächstes Jahr zu Weihnachten wieder backen werde. Sie sind unheimlich zart und knusprig und die Kombination aus Orange, Cranberries und weißer Schokolade einfach nur köstlich.

Gefüllte Orangenplätzchen mit weißer Schokolade und Cranberries

Zutaten für 40 Stück

Für den Teig:
400 g Mehl
200 g Butter
150 g Zucker
1 Bio-Orange (Schale)

Für Füllung & Deko
200 g weiße Schokolade
60 ml Sahne
100 g getrocknete Cranberries
1 Bio-Orange (Saft)
Puderzucker

Zubereitung

Für den Teig die Schale einer Bio-Orange abreiben und mit den restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig etwa 3 mm dünn ausrollen und Plätzchen daraus ausstechen. Bei 180°C im vorgeheizten Ofen für etwa 8 Minuten backen.

Für die Füllung die weiße Schokolade in der Sahne schmelzen lassen. Die Cranberries klein hacken und untermischen. Jeweils zwei Plätzchen mit einem Klecks Füllung zusammensetzen. Orangensaft und Puderzucker zu einem cremigen Zuckerguss verrühren und die Plätzchen damit dekorieren.

Gefüllte Orangenplätzchen mit weißer Schokolade und Cranberries Gefüllte Orangenplätzchen mit weißer Schokolade und Cranberries

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Triple Chocolate Cookies mit Pekannüssen, Orange und Muskatnuss

Mandel-Zitronen-Kuchen [Gató de almendra]

Millionaire’s Shortbread mit Dulce de leche [Karamell-Shortbread]

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Schottische Shortbread Fingers
Zurück
Advent: Schottische Shortbread Fingers
Risotto mit Zitronen-Rosmarin-Pangrattato
Vor
Risotto mit Zitronen-Rosmarin-Pangrattato

Reader Interactions

Comments

  1. Melissa says

    16. Dezember 2012 at 16:33

    Oaaaaah!
    Lecker und gleich abgespeichert für nächstes Jahr!

    Zum Antworten anmelden
  2. Tini says

    16. Dezember 2012 at 16:35

    Ich werd mal das Rezept mit Zitronensaft versuchen statt Orangensaft (mag den Zuckerguss nämlich schön säuerlich)
    Die Plätzchen sehen echt toll aus!
    Liebe Grüße
    Tini

    Zum Antworten anmelden
  3. Lea Pink says

    16. Dezember 2012 at 17:28

    Die sehen echt richtig lecker aus. Bin momentan auch so ein kleiner Cranberry-Fan.

    lg magda

    Zum Antworten anmelden
  4. ELBKÖCHIN says

    16. Dezember 2012 at 18:42

    Oh sehr lecker und mal was neues, ich glaube, ich probiere sie noch dieses Jahr! Danke für das tolle Rezept! Liebe Grüße Bianca

    Zum Antworten anmelden
  5. Anonym says

    19. Dezember 2013 at 14:04

    Fehlt an dem Rezept evtl Ei oder andere Flüssigkeit, ich hatte eben große Probleme einen geschmeidigen Teig zu bekommen.

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      20. Dezember 2013 at 9:19

      eigentlich nicht, ich habe die plätzchen genau nach diesen angaben gemacht. man muss den teig allerdings relativ lange kneten, damit die butter sich gut mit den trockenen zutaten verschmischt.

      Zum Antworten anmelden
    • Anonym says

      23. Dezember 2013 at 18:28

      Danke für die Antwort, ich habe spontan einfach ein Ei zugefügt und dann ging alles gut. Die Kombination mit den Cranberrys, Orange und der weißen Schoki ist wirklich unfassbar gut.

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Risotto mit Zitronen-Rosmarin-Pangrattato
Nächster Post Risotto mit Zitronen-Rosmarin-Pangrattato