• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Orangen-Joghurt-Kuchen mit Crème fraîche-Topping

24. August 2014

/ kuchen & süßes

Bei Kuchen kann ich leider nicht klar urteilen und erkläre jeden zweiten, den ich hier poste, zu meinem neuen Favoriten. Aber was soll ich sagen: auch dieser Orangen-Joghurt-Kuchen ist wirklich lecker! Der Joghurt im Teig macht ihn richtig saftig, Orange und Crème fraîche sorgen für eine angenehm sommerliche Frische.

„Orangen-Joghurt-Kuchen
„Orangen-Joghurt-Kuchen

Zutaten für eine Kastenform

300 g Mehl
300 g Joghurt
200 g Zucker
150 g Butter
4 Eier
1 Bio-Orange
1 EL Vanillezucker
1 EL Backpulver

Für das Topping:
300 g Crème fraîche
4 EL Zucker
1 EL Vanillezucker

Außerdem:
1 Bio-Orange (Schale)
50 ml Wasser

Zubereitung

Den Ofen auf 175°C vorheizen. Für den Teig zunächst die Butter mit dem Zucker cremig mixen und die Eier nacheinander unterrühren. Anschließend alle anderen Zutaten, einschließlich der Schale und dem Saft der Orange, hinzugeben und mit dem Mixer vermengen. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form füllen und für 50 bis 55 Minuten backen (zwischendurch Stäbchenprobe machen!). Den Kuchen anschließend aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit das Topping vorbereiten. Dafür zunächst die Orangenschale dünn mit einem Sparschäler abschälen. Die Schale in dünne Streifen schneiden und mit dem Wasser sowie zwei Esslöffeln Zucker aufkochen lassen. Nach kurzer Zeit herausnehmen, abtropfen lassen und beiseite legen. Das Crème fraîche mit dem restlichen Zucker und dem Vanillezucker verrühren. Auf den Kuchen streichen und anschließend die Orangenschalen darauf verteilen.

„Orangen-Joghurt-Kuchen

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Dulce de leche aus dem Ofen [Karamellcreme]

Knuspermüsli mit Macadamias, Blaubeeren und Orange

Zitronen-Zucchini-Kuchen mit Rosmarin im Glas

Advent: Five-Spice-Zimtsterne [Zimtsterne mit Fünf-Gewürze-Pulver]

Pasta mit gefüllten Tomaten - Pomodori ripieni di pane
Zurück
Pasta mit gefüllten Tomaten [Pomodori ripieni di pane]
Minestrone mit viel Gemüse
Vor
Minestrone mit viel Gemüse

Reader Interactions

Comments

  1. Tulla and Catie says

    24. August 2014 at 12:36

    Sieht sehr lecker aus und die Kombination hört sich interessant an. Das werde ich auch mal testen! Vielen Dank und liebe Grüße,
    Barbara

    Antworten
  2. Oslo says

    24. August 2014 at 21:04

    Uiiii, wie lecker! Ich liebe solche Kuchen… Das lässt sich bestimmt auch super als kleine Gugls verarbeiten…. Muss ich probieren, lieben Dank dafür!!!

    Antworten
  3. Anonym says

    30. August 2014 at 13:35

    Hallo 🙂

    Ich habe eine Frage bezüglich des Biskuits, den du für die Erdbeer Mascarpone Torte verwendet hast:
    Kann ich den Biskuit heute Nachmittag backen und ihn dann morgen Vormittag durchschneiden, füllen und dekorieren (für morgen Mittag)? Oder trocknet der Biskuit aus, da je kein Fett darin enthalten ist?
    Da du diesen Kuchen ja schon mehrmals gemacht hast, hast du sicherlich auch ein paar Tipps zum Biskuit 😉

    Und übrigens: Dein Blog ist wirklich sensationell!!! Ich muss zwar zugeben, dass ich bis jetzt nur ab und zu vorbeigeschaut habe, aber das wird sich nun ändern!
    Es gibt, finde ich, nur wenige so geschmackvolle, schöne deutschsprachige Blogs!

    Schönes Wochenende!

    Antworten
    • Berliner Küche says

      30. August 2014 at 14:57

      was für ein nettes kompliment, danke! 🙂

      den kuchen kann man sehr gut komplett am vortag vorbereiten, also samt füllung, und dann über nacht im kühlschrank aufbewahren. der biskuit wird dann schön saftig ohne durchzuweichen. nur je nachdem wie er dekoriert werden soll, würde ich das dann ggf. erst kurz vor dem servieren machen.

      Antworten
  4. Mara says

    8. September 2014 at 23:26

    Hui, sieht der Kuchen saftig aus! Ich liebe aber auch Rührkuchen. So einfach und soooo gut <3

    Liebste Grüße
    Mara

    Antworten
  5. Anonym says

    5. Oktober 2014 at 14:24

    Hallo! Bin total begeistert von dem Rezept. Hab den Kuchen gestern nachgebacken aber leider ist er mir nicht gelungen.
    Als ich den Teig rausholte viel der Kuchen in sich zusammen. Daher meine Frage: bezieht sich deine Angabe auf Umluft oder Ober- und Unterhitze? Und was für eine Fettstufe hatte der Joghurt? Besten Dank

    Antworten
    • Berliner Küche says

      5. Oktober 2014 at 16:49

      oh je. zufällig habe ich genau diesen kuchen heute auch gebacken und er war völlig in ordnung! wie schade, dass es bei dir nicht geklappt hat. mein joghurt hat 3,8 % fett, aber 3,5 % sollte auch ok sein. und ich nutze immer nur ober- und unterhitze, umluft kann mein ofen leider nicht. 😉

      Antworten
  6. Anonym says

    26. Oktober 2014 at 18:19

    Leider ist mein Kuchen innen noch sehr roh gewesen, obwohl ich ihn 1:20 Stunden im Ofen hatte und Stäbchenprobe einigermaßen OK war. Kann es sein, dass sich Orangensaft und Backpulver neutralisieren?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      26. Oktober 2014 at 20:15

      das mit dem neutralisieren glaube ich eher nicht. 😉 was aber sein könnte, ist dass unsere öfen einfach unterschiedlich heizen und bei dir vielleicht eher 200°C angebracht wären – aner das ist leider auch nur geraten. bei mir war der kuchen jedenfalls nach der angebenen backzeit durch und ich habe ihn schon mehrmals gebacken.

      Antworten
  7. Unknown says

    17. August 2019 at 7:31

    Hallo, das Rezept klingt ja ganz gut, aber bitte wie groß ist eine Kastenform? Da gibt es so viel unterschiedliche Modelle, es wäre mal ganz schön, wenn ihr hier auch Größenangaben macht.

    Antworten
    • Berliner Küche says

      17. August 2019 at 8:58

      Das stimmt, viele unterscheiden sich bei Länge und Breite. Ich habe aber keine Größe angegeben, weil der Kuchen bei allen üblichen Kastenformen funktioniert. 🙂 Hier trotzdem die Maße meiner Form: 34×12 cm

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Minestrone mit viel Gemüse
Nächster Post Minestrone mit viel Gemüse