• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Advent: Butterplätzchen mit Safran

27. November 2022

/ kuchen & süßes

Auf den ersten Blick wirken diese Plätzchen ganz schlicht. Beim Probieren sorgen aber zwei Zutaten dafür, dass sie zwischen den anderen Keksen auf dem bunten Teller hervorstechen: Butter und Safran. Die sind nämlich jeweils in solchen Mengen vertreten, dass sie deutlich im feinen Teig herauszuschmecken sind und die Plätzchen zu etwas Besonderem machen.

Butterplätzchen mit Safran

Zutaten für 60 Stück

320 g Mehl
300 weiche Butter
120 g Puderzucker
120 g Speisestärke
1/4 TL Salz
1 TL heißes Wasser
1/3 TL Safranfäden

Zubereitung

Die Safranfäden mörsern, in ein kleines Schälchen geben und mit einem Teelöffel heißem Wasser mischen. Da Safran wasserlöslich ist, sorgt das für ein intensiveres Aroma.

Die Butter sollte für den nächsten Zubereitungsschritt sehr weich sein, da der Teig sonst nur mit Mühe gespritzt werden kann. Mehl, Butter, Puderzucker, Speisestärke, Salz und das Safranwasser in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen. Etwa 4 cm hohe Türmchen auf ein Backpapier spritzen. Sollte der Teig zu fest sein: Den gefüllten Spritzbeutel ein paar Minuten auf die Heizung legen oder anfönen, damit er weicher wird. Sollte der Spritzbeutel reißen: Zwei ineinander gesteckte Spritzbeutel benutzen. Die ungebackenen Plätzchen nun für eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

Den Ofen auf 170°C vorheizen. Die Plätzchen für 25 bis 30 Minuten backen, bis sie von unten zart gebräunt, aber von oben noch blass sind. Abkühlen lassen und gut verschlossen in einer Dose aufbewahren.

Butterplätzchen mit Safran Butterplätzchen mit Safran

Vor einem Jahr: Stollen-Cantuccini
Vor zwei Jahren: Sauerteig-Stollen mit Weinbeeren, Feigen und Mandeln
Vor drei Jahren: Gefüllte Feigenpralinen mit Walnüssen und Zartbitterschokolade
Vor vier Jahren: Kaffeeplätzchen mit Ahornsirup und karamellisierter weißer Schokolade
Vor fünf Jahren: Gefüllte Vanilleplätzchen mit Quittengelee
Vor sechs Jahren: Sablés mit einer Füllung aus Feigen und Pistazien
Vor sieben Jahren: Sablés mit Pekannüssen & Cranberries und Pistazien & Zitrone
Vor acht Jahren: Erdnussbutter-Marmeladen-Kekse
Vor neun Jahren: Matcha Shortbread mit dunkler Schokolade
Vor zehn Jahren: Gefüllte Schokoladenplätzchen
Vor elf Jahren: Vanillekipferl

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Chocolate Crinkle Cookies [Schokoladen-Plätzchen]

Erdnussbutter-Johannisbeer-Tartelettes

Dulce de leche aus dem Ofen [Karamellcreme]

Advent: Florentiner-Heidesand mit Pistazien und Cranberries

Gnocchi mit Kürbis-Miso-Sauce und Za'atar-Butter
Zurück
Gnocchi mit Kürbis-Miso-Sauce, Tomaten-Salsa und Za’atar-Butter & Buchtipp
Knuspriges Mandelbrot mit Zimt und Vanille
Vor
Advent: Knuspriges Mandelbrot mit Zimt und Vanille

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Knuspriges Mandelbrot mit Zimt und Vanille
Nächster Post Advent: Knuspriges Mandelbrot mit Zimt und Vanille