• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Oeuf cocotte mit Spinat, Champignons und Ziegenkäse & Buchtipp

2. Mai 2015

/ buchtipphauptgerichtvegetarisch

Die Idee für dieses Gericht stammt aus dem Buch „Die grüne Küche auf Reisen“ und ist eine Abwandlung der französischen Œufs cocotte. Erweitert um gebratene Champignons, Spinat, Ziegenfrischkäse und Walnüsse, werden die Eier aus dem Ofen zu einer richtigen Mahlzeit.


Hinter „Die grüne Küche auf Reisen“ verbergen sich Luise Vindahl und David Frenkiel, die einigen bestimmt schon durch ihren wunderbaren Blog Green Kitchen Stories bekannt sind. Wie der Untertitel schon verrät, geht es in ihrem neuesten Werk um Vegetarisches aus aller Welt, wobei darunter auch zahlreiche vegane Rezeptideen sind. Das schöne daran: obwohl die Gerichte aus fünf verschiedenen Kontinenten zusammengetragen wurden, sind sie herrlich alltagstauglich. Frische und gesunde Zutaten stehen ganz klar im Mittelpunkt (zum Beispiel im sommerlichen Kirschsalat oder den gebackenen Pilzen mit Orangen-Quinoa-Taboulé) und finden sich auch im süßen Teil des Buches wieder (etwa in der Wildbeeren-Tarte oder dem Limettenmousse mit Granatapfelkernen). Was ich besonders sympathisch finde, sind die Alternativvorschläge in den Zutatenangaben – so muss man die Vorräte nicht unbedingt erst um Mandelmilch oder Flohsamenschalenpulver erweitern. Für Leser mit Glutenintoleranz dürften außerdem die glutenfreien Gerichte interessant sein, bei denen ich allerdings meistens auf ganz normales Weizenmehl zurückgreife. Die Rezepte reichen vom Frühstück bis zum Abendessen, von Fingerfood bis zu Getränken und jedes wird von durchweg schönen, großformatigen Fotos begleitet.

„Die grüne Küche auf Reisen“ wurde mir vom Knesebeck Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Zutaten für eine Portion

1-2 Eier
100 g Champignons
100 g Spinat (frisch oder tiefgekühlt)
50 g Ziegenfrischkäse
2-3 Zweige frischer Thymian
1 Knoblauchzehe
1 Hand voll Walnüsse
Olivenöl, Salz, Pfeffer

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Champignons in Scheiben schneiden und scharf in Olivenöl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Die Hitze reduzieren und die gepresste Knoblauchzehe sowie den (aufgetauten) Spinat dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und den Thymianblättern würzen. Kurz warten bis der Spinat in sich zusammenfällt bzw. aufgewärmt ist.

Den Ziegenfrischkäse löffelweise in der Pfanne verteilen, nicht zu gründlich unterrühren und alles in eine feuerfeste Schale geben. Eine Mulde in die Mitte drücken und das Ei hineinschlagen. Für 12 bis 14 Minuten backen, bis das Ei gestockt ist. Zum Servieren mit Walnusskernen bestreuen.

Vor einem Jahr: Pasta salsiccia e provola
Vor zwei Jahren: Zitronen-Rosmarin-Brot mit Gruyère
Vor drei Jahren: Raspberry Crumble

Teilen

Kategorien Buchtipp, Hauptgericht, Vegetarisch

Auch lecker

Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat [Toyga Corbasi] & Buchtipp

Geschmorte Rote-Bete-Blätter und Spinat mit Balsamico

Auflauf aus Süßkartoffelpüree und Schwarzkohl & Buchtipp

Cremige Lauchsuppe mit Olivenöl

Knusprige Bärlauch-Fladen - Cong you bing
Zurück
Knusprige Bärlauch-Fladen [Cong you bing]
Rhabarber-Ingwer-Sirup
Vor
Rhabarber-Ingwer-Sirup

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Rhabarber-Ingwer-Sirup
Nächster Post Rhabarber-Ingwer-Sirup